Supportivtherapie

Wege zu mehr Lebensqualität

Zum ersten Mal liegen jetzt für den deutschen Sprachraum einheitliche Empfehlungen für die Supportivtherapie bei Krebserkrankungen vor.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Kontrolle auf Anämie - ein Aspekt, der in der neuen Leitlinie berücksichtigt wird.

Kontrolle auf Anämie - ein Aspekt, der in der neuen Leitlinie berücksichtigt wird.

© Vladimir Shevelev / Fotolia.com

Eine spezifische Krebstherapie kann letztlich nur dann erfolgreich sein, wenn typische Nebenwirkungen wie Anämie, Übelkeit oder orale Mukositis verhindert oder ausreichend gut gelindert werden. Erstmals steht nun dafür eine breit konsentierte S3-Leitlinie mit Empfehlungen zur supportiven Behandlung von Krebspatienten zur Verfügung, verfasst unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) sowie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie. Beteiligt waren insgesamt 45 Fachgesellschaften und Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Empfehlungen und Hinweise sind Teil des 2008 gestarteten Leitlinienprogramms Onkologie. Damit sollen unter anderem unterschiedliche Standards der Supportivtherapie in einzelnen onkologischen Leitlinien vermieden und regelmäßige Aktualisierungen erleichtert werden.

Anämie bei 75 Prozent

Zehn Themenbereiche haben Leitlinienkoordinatorin Professor Karin Jordan vom Uniklinikum Halle/Saale und ihre Kollegen abgehandelt, nämlich Tumortherapie-induzierte Anämien, Neutropenien, Übelkeit/Erbrechen, Diarrhoe, Hauttoxizität und periphere Neurotoxizität sowie orale Mukositis, ossäre Komplikationen, Paravasate und supportive Maßnahmen in der Radioonkologie.

So treten zum Beispiel bei 75 Prozent aller Krebspatienten unter der Tumortherapie Anämien auf. Dennoch, so die Autoren, sollte nach möglichen weiteren Anämieursachen gefahndet werden. So können Eisenmangel auf Nierenfunktionsstörungen oder Blutungen auf hämatologische Systemerkrankungen hindeuten. "Je nach diagnostischem Befund müssen die entsprechenden Ursachen differenziert behandelt werden", so die Leitlinien-Autoren.

Erniedrigte Hämoglobin (Hb)-Werte allein reichten nicht aus, um die Indikation zur Anämietherapie zu stellen, heißt es weiter. Dies sei nur bei entsprechenden klinischen Beschwerden gerechtfertigt. Zu achten ist außerdem auf die strenge Indikationsstellung zu Erythropoese-stimulierenden Agenzien (ESA). Diese bezieht sich lediglich auf Chemotherapie-induzierte Anämien ab Hb-Werten von 10 g/dl (6,2 mmol/l) und darunter. Bei Anämie aufgrund einer Radiotherapie sind ESAs daher nicht angezeigt.

Insgesamt gibt es wenig Evidenz dafür, dass sich mit ESAs die Lebensqualität bessern lässt, Gleiches gilt bei Betrachtung der Überlebenszeit. Darüber hinaus muss der potenzielle Nutzen abgewogen werden gegen das Risiko möglicher thromboembolischer Komplikationen und erhöhten Blutdrucks. Eine evidenzbasierte Aussage zu ESA-Biosimilars sei derzeit nicht möglich, weil vergleichende Studien mit Patienten-relevanten Studienendpunkten fehlen.

Übelkeit belastet stark

Auch das Kapitel zum häufigen Eisenmangel bei Tumorpatienten bezieht sich nur auf jene mit Chemotherapie-induzierter Anämie. Vornehmlich wird auf die parenterale Eisentherapie in Kombination mit ESA abgehoben. Für oder gegen eine alleinige intravenöse Eisentherapie gebe es keine ausreichende Evidenz.

Bezüglich der Transfusion von Erythrozytenkonzentraten sprechen sich die Autoren für eine restriktive Indikationsstellung aus, zumal von dieser Strategie keine klinischen Nachteile für Patienten mit akuter Anämie zu erwarten seien. Entscheidend für die Indikation zur Bluttransfusion sind demnach der klinische Zustand des Krebspatienten, die Ausprägung der Anämie-Symptomatik, der Hb- oder der Hämatokrit-Wert, die Akuität des Blutverlusts sowie die Kompensationsmöglichkeiten des Patienten.

Übelkeit und Erbrechen gehören zu den die Patienten am meisten belastenden Nebenwirkungen von Tumortherapien. Bei 70 bis 80 Prozent der Patienten, die eine hoch emetogene Behandlung erhalten, könne Erbrechen verhindert werden, heißt es in der Leitlinie. In einer Übersicht werden das emetogene Potenzial parenteraler antineoplastischer Substanzen aufgelistet und patientenindividuelle Risikofaktoren aufgeführt. So sind etwa junge Krebspatienten und Patienten, denen auf Reisen schnell übel wird, eher gefährdet als zum Beispiel Patienten mit chronisch starkem Alkoholkonsum. Zur Prophylaxe sowie zur antiemetischen Behandlung bei Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis werden differenzierte Angaben in tabellarischen Übersichten gemacht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!