Weißdorn-Präparat ist bei Herzinsuffizienz sicher

MANNHEIM (grue). Erstmals ist die Wirkung von Crataegus-Extrakt bei Herzinsuffizienz zuzsätzlich zur Standardtherapie in einer Langzeitstudie untersucht worden. Beim primären kombinierten Endpunkt aus kardialer Letalität, nichttödlichen Myokardinfarkten und Hospitalisierung ergab sich ein Trend zu Gunsten des Phythopharmakons, der jedoch nicht signifikant war.

Veröffentlicht:

"Wir wissen jetzt aber, dass standardisierter Weißdorn-Extrakt bei Herzinsuffizienz-Patienten sicher in der Anwendung ist und das Leben womöglich verlängern kann", sagte Prüfleiter Professor Christian Holubarsch aus Bad Krozingen auf einer Veranstaltung des Unternehmens Dr. Willmar Schwabe in Mannheim.

Seine Beurteilung fiel deshalb vorsichtig aus, weil Crataegus (Crataegutt novo 450 mg) in der SPICE-Studie den primären Endpunkt nicht getroffen hat: Bei Patienten mit mittelgradiger Herzinsuffizienz (LVEF unter 35 Prozent) konnte Crataegus zusätzlich zur Standardtherapie das kombinierte Risiko für kardialen Tod, nicht-tödlichen Herzinfarkt und Klinikaufnahme wegen Dekompensation nicht weiter verringern. Wurden allerdings nur die Herztode gezählt (ein sekundärer Endpunkt), hatten mit Crataegus behandelte Patienten nach sechs und 18 Monaten einen signifikanten Überlebensvorteil.

Insgesamt wurden im Rahmen der SPICE-Studie 2681 Patienten für zwei Jahre mit Crataegus (zweimal 450 mg/Tag) oder Placebo behandelt. "Die im zweiten Therapiejahr mit Crataegus erzielte Risikoreduktion für Herztod betrug etwa 20 Prozent. Das entspräche bei einer mittleren verbleibenden Lebenserwartung von zwei Jahren einer Verlängerung von vier Monaten", sagte Holubarsch.

Am meisten profitierten Patienten mit einer Auswurffraktion von über 25 Prozent von der Zusatz-Therapie, die nach Angaben von Holubarsch "absolut sicher" war - ein für frei verkäufliche Präparate besonders wichtiger Aspekt. Im Übrigen habe sich gezeigt, dass Weißdorn vorwiegend antiischämisch und antiarrhytmisch wirkt, während sich die vermuteten positiv-inotropen Effekte nicht bestätigt haben. "Weitere Studien könnten das Profil von Crataegus besser herausarbeiten, etwa wenn plötzlicher Herztod als primärer Endpunkt gewählt wird", so Holubarsch.



STICHWORT

Crataegus

Crataegus - besser bekannt als Weißdorn - gehört zur Familie der Rosengewächse. Der Pflanzenextrakt wird als Heilpflanze in der traditionellen europäischen Medizin seit Jahrhunderten bei Herzkrankheiten genutzt. Der Pflanze werden positiv inotrope, vasodilatierende, antiarrhythmische und antioxidative Wirkeigenschaften zugeschrieben. Als wirksame Inhaltsstoffe gelten unter anderen Flavonoide und Flavonolglykoside sowie oligomere Procyanidine und biogene Amine, Phenolcarbonsäuren, Triterpensäuren, Aminopurine und Mineralstoffe. (eb)

Mehr zum Thema

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Kardiovaskuläres Risiko

Vorsicht mit Kalziumsupplementen bei Diabetes?

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht