Kommentar

Weiterwursteln beim Masernschutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Wieder ist ein Jahr verstrichen, ohne dass es bei der Masern-Prävention in Deutschland Verbesserungen gegeben hat. Im Gegenteil: Bei älteren Kindern und Jugendlichen nimmt der Schutz offenbar sogar ab, wie Stichproben von Virologen ergeben haben. Der Anteil von Menschen in dieser Altersgruppe mit Masern-Antikörpern hat sich danach verringert.

Dies ist wahrscheinlich weniger den Impfraten geschuldet als der Abnahme von Infektionen. Weil in einer leidlich durchgeimpften Bevölkerung Masern-empfängliche Menschen seltener erkranken, erwerben immer weniger in jungen Jahren eine Immunität durch Wildvirusinfektion. Bei jedem Masernausbruch steigt so das Durchschnittsalter der Betroffenen an.

Die Ständige Impfkommission hat reagiert und rät neuerdings auch Erwachsenen, die nach 1970 geboren wurden und bisher keine zwei Impfdosen erhalten haben zur Impfung. Das reicht jedoch nicht aus, wie Rekordzahlen bei Masernkranken verdeutlichen.

Die angestrebte Masern-Elimination in der Region Europa, zu der sich Deutschland gegenüber der WHO verpflichtet hat, ist nach dem Scheitern 2010 jetzt auf 2015 verschoben worden.

Schon vor sechs Jahren hatte das Robert Koch-Institut geschrieben: "Wenn wir es mit der Maserneliminierung wirklich ernst meinen, müssen alle Ebenen des öffentlichen Gesundheitsdienstes jetzt große Anstrengungen unternehmen."

Empfohlen wurden damals zum Beispiel Strategien, um Ungeimpfte zu identifizieren, sowie Interventionen und Impfangebote, um Impflücken zu schließen. Umgesetzt wurde davon fast nichts. Zwei Nationale Impfkonferenzen hat es seither gegeben.

Jedes Mal wurde ein Nationaler Impfplan angekündigt, der bis heute nicht vorliegt. Durch ein solches Weiterwursteln werden in Deutschland aber die WHO-Vorgaben auch am nächsten Stichtag nicht erreicht.

Lesen Sie dazu auch: Bei Jugendlichen nimmt der Schutz gegen Masern ab

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.03.201212:07 Uhr

Impfstrategien mit Licht- und Schattenseiten

Vermutlich müssen wir uns von der Vorstellung endgültig verabschieden, dass lege artis durchgeführte Schutzimpfungen in Kindheit und Jugend dauerhaft wirksam Prävalenz und Inzidenz der Indexerkrankungen senken können, wenn die Immunisierungen nicht etwa alle 10 Jahre wieder aufgefrischt werden. Impf- und morbiditätsbedingte Immunitäten sind in ihrer protektiven Langzeiteffektivität offenkundig nicht vergleichbar.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen