Brustkrebs

Welche Bedeutung haben tumorinfiltrierende Lymphozyten?

Veröffentlicht:

SAN ANTONIO. Die prädiktive und prognostische Bedeutung von tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) wird zunehmend in kontrollierten klinischen Studien validiert. Professor Carsten Denkert, Berlin, stellte beim San Antonio Breast Cancer Symposium 2016 die Daten einer großen Metaanalyse aus Deutschland mit über 3700 Patientinnen mit frühem Mamma-Ca vor. Sie bestätigt hohe TIL-Spiegel bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom als prädiktiven Faktor für das Erreichen einer pathologischen Komplettremission (pCR). Dies zeigte sich unabhängig vom zugrundeliegenden intrinsischen Subtyp.

Beim tripel-negativen und beim HER2-positiven Mammakarzinom übertrug sich die pCR in einen signifikanten Überlebensvorteil. Bei den Patientinnen mit luminalem Subtyp (HER2negativ) war diese Korrelation nicht vorhanden. Multivariat waren bei diesen Patientinnen niedrige TIL-Spiegel mit einem Überlebensvorteil assoziiert, was sich auch für Patientinnen ohne pCR zeigte. (pm)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung