Diabetes

Welcher Zucker ist am besten?

Statt zu Haushaltszucker sollten Diabetiker lieber öfter zu Isomaltulose greifen. Der Naturstoff lässt den Blutzucker wesentlich weniger steigen - nur auf purzelnde Pfunde hoffen sollte man nicht.

Veröffentlicht:
Süß ist nicht gleich süß: Nach dem Verzehr von Isomaltulose steigt der Blutzuckerspiegel nach Studiendaten weniger stark an als nach dem Verzehr von Haushaltszucker.

Süß ist nicht gleich süß: Nach dem Verzehr von Isomaltulose steigt der Blutzuckerspiegel nach Studiendaten weniger stark an als nach dem Verzehr von Haushaltszucker.

© Stefan Redel / fotolia.com

POTSDAM. Nach dem Verzehr von Isomaltulose (Palatinose™) steigt der Blutzuckerspiegel nach Studiendaten weniger stark an als nach dem Verzehr von Haushaltszucker. Das ist verwunderlich, denn beide Zuckerarten sind aus denselben Einfachzuckern aufgebaut und werden im Dünndarm komplett verdaut und aufgenommen.

Welche Stoffwechselmechanismen dem beobachteten Effekt zugrunde liegen, ist wenig erforscht. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt erstmals an Menschen mit Typ-2-Diabetes, dass der günstige Stoffwechseleffekt von Isomaltulose auf einer veränderten Freisetzung der Darmhormone GLP-1 und GIP beruht, berichtet das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in einer Mitteilung.

Ein Team um Farnaz KeyhaniNejad und Andreas F. H. Pfeiffer vom DIfE hat die Stoffwechselwirkung von 50 g Isomaltulose und 50 g Haushaltszucker in einer Crossover-Studie an zehn erwachsenen Typ-2-Diabetikern untersucht. In der Studie ließ Isomaltulose im Vergleich zum Haushaltszucker die Blutzuckerwerte der Probanden durchschnittlich um 20 Prozent weniger ansteigen, heißt es in der Mitteilung.

Die freigesetzten Insulinmengen verringerten sich danach sogar um 55 Prozent (Diabetes Care 2016; 39: e1-e2).

Unterschiede in der Wirkung

Ebenso stiegen die GIP-Spiegel im Blut nur sehr wenig an und erreichten erst nach 60 Minuten einen Maximalwert. Nach Aufnahme des Haushaltszuckers erhöhten sich dagegen die GIP-Spiegel bereits nach 15 Minuten um mehr als das Doppelte und fielen dafür aber auch schon nach etwa 60 Minuten sehr stark ab.

Unterschiede in der Wirkung der beiden Zucker gab es auch bei der GLP-1-Freisetzung, so die Wissenschaftler . Nach dem Verzehr der Isomaltulose stieg der GLP-1-Spiegel bei den Probanden stärker und länger anhaltend an als nach der Aufnahme des gebräuchlichen Zuckers. Hinsichtlich der Glucagonfreisetzung stellten die Forscher keine signifikanten Unterschiede fest.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die unterschiedlichen Stoffwechseleffekte der beiden Zweifachzucker, die aus je einem Molekül Trauben- und Fruchtzucker zusammengesetzt sind, auf die chemisch unterschiedliche Bindung zwischen den beiden Einfachzuckern zurückzuführen ist. Während die Verdauungsenzyme Haushaltszucker recht rasch in Trauben- und Fruchtzucker spalten, dauert dieser Vorgang bei Isomaltulose länger.

Starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels bleiben aus

Hierdurch passiert ein großer Teil der Isomaltulose ungespalten die oberen Abschnitte des Dünndarms, in dem sich die GIP-produzierenden K-Zellen befinden, und kann so die GIP-Freisetzung nicht wesentlich stimulieren. Die GLP-1-produzierenden L-Zellen befinden sich dagegen in den unteren Darmabschnitten und setzen aufgrund der erst jetzt vermehrt vorliegenden Einfachzucker verstärkt das Darmhormon frei.

Wie frühere Studien der Forscher zudem zeigen, kann GIP ungünstig auf den Stoffwechsel wirken und eine Fettleber sowie entzündliche Prozesse im Fettgewebe auslösen. Dies lässt annehmen, dass die ungünstigen Effekte von Haushaltszucker vor allem durch die Hormonantwort, das heißt, die vermehrte GIP-Freisetzung bedingt sind.

Das Fazit: Isomaltulose verringert im Darm die GIP-Freisetzung, erhöht die GLP-1-Ausschüttung, erhält aber gleichzeitig ein gewisses Maß der Insulinfreisetzung. Dadurch bleiben starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels aus. "Dies ist besonders für Menschen mit Typ-2-Diabetes vorteilhaft, da bei ihnen die Blutzuckerspiegel leicht entgleisen.

Ebenso viele Kalorien

"Hinsichtlich der Regulation des Zuckerstoffwechsels ist Isomaltulose also deutlich besser geeignet als der gebräuchliche Haushaltszucker", sagt der Endokrinologe Pfeiffer, der am DIfE die Abteilung Klinische Ernährung leitet. "Dennoch sollte man wissen, dass sie genauso viele Kalorien liefert wie andere Zuckerarten auch. Zudem schmeckt sie weniger süß, so dass man leicht verführt ist, mehr zu essen als vom Haushaltszucker."

 "Wenn man die aufgenommene Energie nicht verbraucht, etwa durch ausreichend Bewegung, macht sie sich schnell in Form überflüssiger Pfunde bemerkbar", betont der Mediziner. (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Empfehlungen für junge Patienten

Kinder mit Typ-1-Diabetes: Wie die ideale Ernährung aussieht

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 17.02.201610:51 Uhr

Es ist doch schon fast beschämend, dass sich immer noch nicht herum gesprochen hat,

dass der Blutzuckerspiegel (=GLUCOSE) NICHT das einzige Kriterium der Verträglichkeit von "Zucker" ist und sein kann!
Die "Austauschstoffe" bes. Fruktose werden dabei selbstverständlich nicht gemessen.
Und Fruktose wird im Gegensatz zu Glukose NICHT im ganzen Körper verstoffwechselt, sondern praktisch nur in der Leber und führt daher in größeren Mengen eindeutig zu einer Leberschädigung auch bei Diabetikern.
Das weis der Intensivmediziner schon seit über 50 Jahren und deshalb ist in manchen Ländern auch die Infusion von Fruktose verboten.
Der Diabetiker kann also allenfalls auf Süßstoff ausweichen, aber nicht auf einen "Ersatzzucker", wobei das wie immer im Stoffwechsel eine Mengenfrage ist. Er muss nicht ganz auf jedes Obst verzichten.
Noch einmal:
Fruktose ist SCHLECHTER als Glukose (im Traubenzucker), es gibt noch Xylose, das keine Karies verursacht :-)

Dr. Thomas Georg Schätzler 16.02.201611:49 Uhr

Isomaltulose (Palatinose™) vs. Haushaltszucker?

Nach meinen Informationen wird Isomaltulose (Palatinose™) z. B. in 2.000 g (2 kg) Packungen vom Pati-Versand über Amazon zum Preis von EUR 16,59 (EUR 8,30 / kg) + EUR 5,90 Versandkosten angeboten. Von Palatinose™ werden Tausende von Tonnen produziert. Der Preis von Haushaltszucker beträgt dagegen nur ein Zehntel: Ab 0,85 EUR, also 85 Cent pro Kilogramm.

Die Behauptung, Isomaltulose sei als natürlicher Bestandteil von Honig oder Zuckerrohr quasi Naturstoff, wird dadurch entkräftet, dass Palatinose™ kommerziell enzymatisch aus Rübenzucker über eine bakterielle Fermentation gewonnen wird (Isomaltulose-Darstellung 1957 im Zentrallabor der Südzucker AG). Deshalb musste das Inverkehrbringen von Isomaltulose als neuartiges Lebensmittel oder neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates (Kommission der Europäischen Union, 25. Juli 2005) erst genehmigt werden.

Wenn in der Studie "Effects of Palatinose and Sucrose Intake on Glucose Metabolism and Incretin Secretion in Subjects With Type 2 Diabetes" die geringere Süßungskraft von 50 g Isomaltulose mit 50 g Haushaltszucker und dessen stärkerem Süßungseffekt untersucht wurde, verhält sich das so, wie wenn mit Wasser verdünnter Fruchtsaft gegen Direktsaft von Früchten antreten müsste. Auch dabei hätte der verdünnte Fruchtsaft einen niedrigeren glykämischen Index.

Das Ganze erinnert fatal an die jahrzehntelange Praxis, Fruchtzucker-haltige Produkte für Diabetiker-geeignet auszuloben und zu bewerben, ohne auf die langfristig ungünstigen metabolischen Auswirkungen zu achten. Zuletzt wurde endlich ein Werbeverbot für derartige "Diabetiker-Produkte" erlassen.

Bei Isomaltulose (Palatinose™) steht zu befürchten, dass eine mit der Fruktose-Euphorie vergleichbare Tendenz wieder los getreten wird: Die verminderte Süßungs-Wirkung steigert sich zu erhöhtem Verbrauch und r e d u z i e r t damit die hier beschriebenen, durchschnittlich um 20 Prozent weniger ansteigenden Blutzuckerwerte der Probanden. Gleichzeitig kann die Zuckerindustrie wieder von gewaltigen Gewinn-Margen träumen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Eine Frau sitzt im Bett und hält die Hände vor das Gesicht.

© beeboys / stock.adone.com

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte