Wenig Interesse an Impfaktion in Kölner Schulen

KÖLN (ado). Die Impfkampagne des Landes Nordrhein-Westfalen gegen Masern ist in Köln schlecht angelaufen. An zwölf ausgewählten weiterführenden Schulen hat lediglich ein Drittel der Schüler den Impfpass abgegeben.

Veröffentlicht:

"Wir haben mit einer deutlich höheren Beteiligung gerechnet", sagt Wolfgang Klier, Sprecher des Gesundheitsamts Köln. Etwa 1000 Schüler erhielten eine Impfempfehlung des Amtes. Nur 133 folgten diesem Rat.

"Die Logistik der Impfkampagne war gut, leider war der Rücklauf der Schulen schlecht", beklagt Klier. Innerhalb von zwei Wochen konnten die Schüler ihren Impfpass an den Schulen abgeben. Mitarbeiter des Gesundheitsamtes prüften die Pässe und richteten einen Impftag an den Schulen ein. Ursachen für die geringe Beteiligung sieht Klier in der kurzen Vorlaufzeit der Aktion.

Die Bedeutung der Impfungen müsste auch thematisch im Unterricht vorbereitet werden. Die zweite Phase der Kampagne soll im Februar nach dem gleichen Prinzip ablaufen. Bis Ende März möchte das Amt ein Fünftel der 120 000 Schüler in Köln erreichen. Ab dem neuen Schuljahr will es regelmäßig die fünften Klassen überprüfen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen