AOK-Vertrag

Weniger Amputationen

Eine frühe Behandlung von Diabetikern mit Fußsyndrom kann die Amputationsrate verringern. Das zeigen Erfahrungen in Berlin mit einem Versorgungsvertrag der AOK Nordost.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Teilnehmer des spezialisierten Versorgungsvertrags "Diabetischer Fuß" der AOK Nordost haben ein um 16 Prozent geringeres Amputationsrisiko. Das hat die Evaluation des Versorgungsvertrags ergeben. Zudem liegt die Inzidenzrate bei den Teilnehmern mit 7,69 Amputationen deutlich unter der Rate der Nicht-Teilnehmer mit 13,32 Amputationen.

Der Vertrag besteht seit 2011. Aktuell nehmen laut AOK Nordost 21 Ärzte und rund 1500 Versicherte teil. Sie werden den Angaben zufolge von spezialisierten Diabetologen unter Einbindung qualifizierter Wundschwestern betreut. Der jüngste Teilnehmer an dem Versorgungsvertrag ist laut AOK Nordost gerade einmal 22 Jahre alt.

Der Versorgungsvertrag führt laut Kasse auch dazu, dass sich die Wundbehandlungszeit verkürzt und eine Verschlechterung oder ein Wiederauftreten der Wunde vermieden werden.

Das bedeute auch ein stückweit mehr Lebensqualität, heißt es von Seiten der AOK Nordost. Nicht zuletzt fühlen sich die Vertragsteilnehmer einer Umfrage der Kasse zufolge besser aufgeklärt. Vor ihrer Teilnahme am Vertrag haben 36 Prozent der befragten Betroffenen ihren Kenntnisstand über das Diabetische Fußsyndrom als gut bis sehr gut eingestuft. Nach der Teilnahme stieg der Anteil auf 86 Prozent.

Patienten müssen im DMP Diabetes eingeschrieben sein, um am Versorgungsvertrag der AOK Nordost teilnehmen zu können. "DMP sorgen bereits für eine gute koordinierte Versorgung von Diabetikern.

Gerade im Hinblick auf das Diabetische Fußsyndrom besteht jedoch noch immer Handlungsbedarf", sagt Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost. Diabetologen verpflichten sich mit der Teilnahme zu regelmäßigen Fortbildungen und zu einer guten Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“