Weniger Eisenmangel nach spätem Abnabeln

NEU-ISENBURG (eb). Muss es rasch gehen, oder sollte man sich Zeit lassen mit dem Abnabeln? Babys, bei denen nach der Geburt die Nabelschnur erst nach etwa drei Minuten abgeklemmt wird, haben einen besseren Eisenstatus als Kinder, die rasch abgenabelt werden.

Veröffentlicht:

Ein Effekt, der selbst vier Monate später noch nachweisbar ist und mit keinerlei Risiken erkauft werden muss. Das ist das Ergebnis einer randomisierten kontrollierten Studie aus Schweden (BMJ 2011; 343: d7157).

Die schwedischen Forscher untersuchten an 400 Neugeborenen, die nach einer problemlosen Schwangerschaft zum errechneten Geburtstermin zur Welt kamen, Vor- und Nachteile eines späteren Abnabelns (= 180 Sekunden nach der Geburt) im Vergleich zum sofortigen Abklemmen der Nabelschnur (= 10 Sekunden nach der Geburt).

Die erste Untersuchung erfolgte direkt nach der Geburt, die nächsten ein bis sechs Stunden später, zwischen 48 und 72 Stunden und schließlich noch eine nach vier Monaten. Zudem analysierten die Forscher das Nabelschnurblut sowie Blutproben, die nach zwei Tagen und vier Monaten entnommen wurden.

Früh abgenabelt, eher eine Anämie

Ergebnis: Zwei Tage nach der Geburt litten deutlich mehr Babys, die rasch abgenabelt wurden, an einer Anämie als solche, die später vom plazentaren Blutfluss getrennt wurden (1,2 Prozent versus 6,3 Prozent).

Dieser protektive Effekt hielt auch vier Monate später noch an. Zwar war die Hämoglobinkonzentration in beiden Studiengruppen vergleichbar, jedoch nicht der Eisengehalt.

So lag der Ferritin-Gehalt in der 180-Sekunden-Gruppe im Durchschnitt 45 Prozent höher (117 µg/l versus 81 µg/l), und deutlich weniger Kinder in dieser Gruppe hatten einen Eisenmangel (0,6 Prozent versus 5,7 Prozent).

Das Abwarten scheint dabei keine Risiken für das Kind zu bergen: Weder respiratorische Symptome noch Polyzythämien oder Hyperbilirubinämien waren in der 180-Sekunden-Gruppe häufiger zu beobachten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“