Psoriasis

Weniger Nebenwirkungen mit Biologika

Nach Anwendung von Biologika bei Psoriasis sind unerwünschte Wirkungen seltener als bei einer konventionellen systemischen Therapie.

Veröffentlicht:

LAS PALMAS. Nach Anwendung von Biologika bei Psoriasis sind unerwünschte Wirkungen seltener als bei einer konventionellen systemischen Therapie, wie die Auswertung spanischer Registerdaten vermuten lässt.

Die Rate schwerer Nebenwirkungen sowie unerwünschter Wirkungen mit tödlichem Ausgang sind in beiden Gruppen gleich niedrig.

Seit 2008 sammelt das Register Biobadaderm Daten von Psoriasispatienten an zwölf über Spanien verteilten klinischen Zentren, um das Risiko unerwünschter Wirkungen bei einer systemischen Behandlung mit Biologika im Vergleich zu klassischen Therapeutika zu erfassen.

Der Vorteil solcher Daten ist, dass auch jene 30 Prozent Patienten berücksichtigt werden, die aufgrund von Selektionskriterien gar keine Gelegenheit haben, an klinischen Studien teilnehmen zu können.

Vergleich mit Acitretin, Ciclosporin A oder Methotrexat

Jetzt haben Dr. Gregorio Carretero von der Universitätsklinik Dr. Negrin in Las Palmas und seine Kollegen die prospektiv bis 2013 erhobenen Daten ausgewertet (JEADV 2014; online 31. März).

In diesem Zeitraum wurden 1030 Patienten mit Biologika behandelt, 926 Patienten erhielten eine klassische Therapie mit dem Retinoid Acitretin, mit Ciclosporin A oder Methotrexat.

Mindestens einmal pro Jahr kamen die Patienten in die Klinik. Das Follow-up lag im Median bei 3,3 Jahren, maximal bei 5,1 Jahren. Die meisten Behandlungszyklen wurden mit Biologika gemacht, und zwar mit einem Anteil an den Gesamttherapiezyklen von 58 Prozent.

In der Gruppe der mit den Biologika Etanercept, Adalimumab, Ustekinumab, Infliximab oder Efalizumab behandelten Patienten traten 2061 unerwünschte Wirkungen in 3681 Personenjahren auf, in der Vergleichsgruppe waren es 1015 in 1517 Personenjahren.

In beiden Gruppen handelte es sich nur in 6 Prozent der Fälle um schwere Nebenwirkungen, bei 0,003 Prozent stand die Therapie im zeitlichen Zusammenhang mit Todesfällen, davon acht Fälle in der Biologika- und drei in der Vergleichsgruppe.

Relatives Risiko von 0,8 für Nebenwirkungen von Biologika

Darunter waren in der Gruppe mit Biologikatherapie zwei Patienten, die an den Folgen eines nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) im Stadium IV gestorben waren, und jeweils ein Patient war an einer Aortendissektion, an einem Schlaganfall oder an einer Pneumonie gestorben. In der Vergleichsgruppe waren die Ursachen ein NSCLC und in zwei Fällen ein Schlaganfall.

Insgesamt betrachtet waren die unerwünschten Wirkungen von Biologika mit einem relativen Risiko von 0,8 seltener als die der Therapeutika in der Vergleichsgruppe.

Die Beurteilung als "schwere Nebenwirkung" folgte dabei der Definition in der "International Conference on Harmonisation E2B (R2) Guideline", wonach als Folge zum Beispiel Patienten stationär behandelt werden müssen, eine bleibende Körperbehinderung erleiden oder Kinder mit Geburtsfehlern auf die Welt kommen.

Die Wissenschaftler machen darauf aufmerksam, dass verzerrende Faktoren das Studienergebnis beeinflusst haben können.

Dazu gehört unter anderem die Tatsache, dass die meisten Patienten, die Biologika bekamen, zuvor bereits mit Präparaten der klassischen Palette sowie zum Beispiel mit PUVA und UVB behandelt worden waren. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung