Wenn Rheuma ins Auge geht

Eine Uveitis ist die zweithäufigste Ursache für Erblindungen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland. Ihr kann eine rheumatische Erkrankung zugrunde liegen - Thema bei der Augenärztlichen Akademie Deutschland

Veröffentlicht:
Auge eines Patienten mit juveniler Arthritis und jahrelanger Uveitis. Er erblindete.

Auge eines Patienten mit juveniler Arthritis und jahrelanger Uveitis. Er erblindete.

© Charité Augenklinik/Prof. Dr. Uwe Pleyer

DÜSSELDORF (eb). Die Ursache eines roten Auges kann bekanntlich harmlos sein, aber eben auch gravierend. So kann das rote Auge auch Zeichen für eine Uveitis sein. Patienten tun deshalb gut daran, bei einem roten Auge, das länger als 48 Stunden anhält, zum Ophthalmologen zu gehen, erinnert Professor Uwe Pleyer von der Universitäts-Augenklinik der Charité in Berlin. Nicht selten seien die Beschwerden am Auge Leitsymptom einer rheumatischen Krankheit.

Alle Strukturen am Auge können beeinträchtigt sein

Bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen könnten alle Strukturen am Auge von den entzündlichen Prozessen beeinträchtigt werden. Das reicht von der Zerstörung der Tränendrüse mit nachfolgend trockenem Auge bis zur Schädigung der Strukturen innerhalb des Auges, schreibt Pleyer in seinem Manuskript zur Pressekonferenz bei der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) in Düsseldorf.

Die Schäden beträfen vor allem die Uvea, die Iris, Ziliarkörper und Choroidea (Aderhaut) umfasst. Sie verläuft zwischen umgebender Lederhaut und Netzhaut. Von entzündlichen Augenveränderungen bei rheumatischen Erkrankungen können Menschen aller Altersgruppen betroffen sein.

Die Rheumatoide Arthritis betrifft meist Patienten nach dem 40. Lebensjahr und wird häufiger von einem trockenen Auge oder einer Lederhautentzündung begleitet. Als Beschwerden würden "brennende" Augen mit Fremdkörpergefühl, rotes Auge oder auch stechende Schmerzen geäußert, so Pleyer.

Bei jungen Menschen sind oft innere Augenstrukturen betroffen

Entzündungen, die eher die inneren Strukturen des Auges angreifen, träten bei Kindern und jungen Erwachsenen im 20. bis 40. Lebensjahr auf. Dabei könnten die Patienten unter sehr unterschiedlichen Beschwerden leiden, die von vermehrter Blendempfindlichkeit bis zu Schmerzen und unscharfem Sehen reichen.

Gerade Kinder wiederum äußerten meist gar keine Beschwerden. Das Auge sei äußerlich nicht gerötet, dennoch ist die Regenbogenhaut oft stark entzündet.

Unterschieden werden anteriore (Iritis), intermediäre (Glaskörperentzündung), posteriore Uveitis (Netzhautentzündung) sowie eine alle Anteile umfassende Panuveitis. Die Entzündung tritt überwiegend akut auf und verläuft bei circa der Hälfte der Betroffenen mit wiederkehrenden Schüben oder auch chronisch.

Mögliche Komplikation: Makulaödem

Bereits bei der ersten Entzündungsepisode, vor allem aber bei chronischem Verlauf stellen sich oft Komplikationen ein: Bei anteriorer Uveitis kann die Regenbogenhaut mit der Linse "verkleben" und zur irregulären Entrundung der Pupillenöffnung führen.

Die Linse kann im weiteren Verlauf trübe werden und bereits im jungen Lebensalter einen Katarakt entwickeln. Der Augeninnendruck kann beträchtlich schwanken.

Bei Kindern und bei langer Krankheitsdauer lagert sich mitunter Kalzium in die Hornhaut ein. Schließlich kann sich als Komplikation ein Makulaödem entwickeln, schreibt Pleyer.

Für Akuttherapie reichen oft Kortison-Augentropfen

Je nach Schwere und Verlauf einer Uveitis reichen für die akute Behandlung oft Kortison-haltige Augentropfen aus. Bei anteriorer Uveitis werden zusätzlich Mydriatika gegeben. So wird verhindert, dass die Regenbogenhaut mit der Linse verklebt.

Bei schwereren Entzündungen kann man Kortison zusätzlich unter die Bindehaut oder hinter das Auge spritzen oder systemisch mit Kortison behandeln. Dabei gelte es bei jeder kurz- oder langfristigen Therapie mit Kortison, auf mögliche Nebenwirkungen zu achten, erinnert Pleyer.

Zum einen besteht die Gefahr, dass der Augeninnendruck steigt, zum anderen kann die Augenlinse eintrüben (Kortison-Katarakt). Patienten mit oft rezidivierenden Entzündungen kann man das Kortison ersparen, indem man eine immunmodulierende Therapie mit Wirkstoffen aus der Rheumatologie, etwa Methotrexat oder Cyclosporin A wählt.

TNF-alpha-Hemmer sind eine Off-label-Therapieoption

Eine weitere Option sind Biological, die den Tumornekrosefaktor (TNF-alpha) blockieren. Schon seit etwa zehn Jahren gebe es Berichte darüber, dass Rheumapatienten mit einer Uveitis gut auf TNF-alpha-Hemmer ansprechen, so Pleyer. Es komme seltener zum Wiederaufflammen der Augenentzündung oder sie werde gänzlich verhindert.

Die Behandlung findet dabei als Off-label-use statt, da die Medikamente für die Therapie der Augenkrankheit bisher nicht zugelassen sind.

Ein weiterer Antikörper, der zur Behandlung der anterioren Uveitis lokal angewendet werden kann, sei derzeit in der klinischen Erprobung, so Pleyer weiter.

Bei einer Uveitis fördern Entzündungsmediatoren die Entwicklung eines zystoiden Makulaödems. Hier wird ein schrittweises Vorgehen empfohlen, schreibt Pleyer.

Zunächst werde versucht, mit systemischer Acetazolamid-Therapie eine Rückbildung des Ödems zu erreichen. Gelinge das nicht, folge im zweiten Therapieschritt eine parabulbäre Injektion von Triamcinolon oder eine systemische Kortison-Therapie.

Im dritten Schritt könnten VEGFInhibitoren oder ein Steroid-Implantat (Ozurdex®) in den Glaskörper eingebracht werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job