Wenn der Sturm bläst, bleibt oft der Atem weg

Veröffentlicht:

SEATTLE (ars). Eine obstruktive Schlafapnoe verschlechtert sich, wenn bei einem Wetterwechsel der Luftdruck sinkt. Das haben Forscher um Dr. Michael Doherty aus Seattle ermittelt, indem sie über 30 Monate retrospektiv Polysomnografien von 537 Patienten mit meteorologischen Daten verglichen.

Demnach kam es um so häufiger zu Atemaussetzern, je weniger das Barometer anzeigte, etwa wenn ein Sturm wehte. Die Gründe seien unklar, sagte Doherty beim Neurologenkongress in Seattle. Bisher war bekannt, dass die Patienten häufiger Phasen obstruktiver Apnoe haben, wenn sie sich nach Aufenthalt in großer Höhe talwärts begeben haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen