Wer rastet, der rostet - das gilt auch noch mit 70

BRISBANE (Rö). Auch Frauen über 70 Jahren ist dringend zu empfehlen, körperlich aktiv zu bleiben. Denn auch noch in diesem Alter beugt das steifen und schmerzhaften Gelenken vor.

Veröffentlicht:

Beleg dafür sind Drei-Jahresergebnisse einer prospektiven Studie von Dr. Kristann C. Heesch. Die Wissenschaftlerin von der Universität von Queensland in Brisbane, Australien hatte in ihre Studie unter anderen 3970 Frauen im Alter zwischen 72 und 79 Jahren aufgenommen (Arthritis Research & Therapy online).

Die körperliche Aktivität der Frauen wurde in metabolischen Äquivalenten mal Minuten (METmin) pro Woche gemessen. Je nach Aktivität wurden sie in eine Gruppe eingeordnet, von gar nicht (unter 40 METmin), über sehr wenig (40 bis unter 300), wenig (300 bis unter 600) und moderat 600 bis unter 1200) bis hin zu sehr aktiv (über 1200). Die Frauen, die moderat oder sehr aktiv waren, hatten signifikant seltener steife und schmerzende Gelenke als die inaktiven.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinienempfehlungen

Systemische Sklerose: Immunsuppressiva auch bei Herzbeteiligung!

Vorbehandlung erschwert die Diagnose

Polymyalgia rheumatica: Immer gleich in die Facharztpraxis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet