Wer rastet, rostet - Das gilt auch bei Demenzkranken

Veröffentlicht:

WIESBADEN (skh). Je länger eine Demenz besteht, desto öfter müssen Patienten auch internistisch behandelt werden.

Am häufigsten sind Harnwegsinfekte, Aspirationspneumonien sowie - als Folge von Gewichtsverlust und Muskelatrophie - Stürze und Frakturen, wie Privatdozent Daniel Kopf, Internist und Psychiater aus Heidelberg berichtet hat.

Durch maßgeschneiderte Versorgungsformen, die den Bedürfnissen von Demenzkranken angepasst sind, lasse sich etwa der Bedarf an Sedativa und die Sturzrate senken, so Kopf weiter. In Deutschland gibt es 20 bis 30 solcher spezialisierter Demenzstationen.

Gezieltes körperliches Training sei auch bei Demenzpatienten im hohen Alter noch eine Option, wie aktuelle Studien belegen, sagte Kopf. So lasse sich auch die geistige Leistung wieder verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?