Wetterfühligkeit

Wetter nur indirekt schuld an Gelenkschmerzen

Veröffentlicht:
Warmes Wetter lädt zu mehr Bewegung ein – und das fördert Gelenkschmerzen.

Warmes Wetter lädt zu mehr Bewegung ein – und das fördert Gelenkschmerzen.

© Robert Kneschke / Fotolia

SEATTLE. Beeinflusst das Wetter Gelenkschmerzen? Ja, meinen Orthopäden von der University of Washington – aber anders, als oft gedacht: Zwar steige mit den Temperaturen auch die Zahl der Suchanfragen im Internet nach Knie- oder Hüftschmerzen. Grund dafür sei jedoch, dass sich Menschen schlicht mehr bewegten und teils überanstrengten (PLoS One 2017; 12(8): e0181266, DOI: 10.1371/journal.pone.0181266).

Die Forscher setzten in ihrer Analyse exakte Wetterdaten aus 45 amerikanischen Städten in Bezug dazu, wie viele Menschen Wörter wie "Gelenkschmerzen" googelten. Es zeigte sich: Zunächst stiegen die Suchanfragen mit den Temperaturen stetig an, über 20 Grad nahmen sie allerdings wieder ab – ebenso bei Niederschlag. Infos zu Kniebeschwerden waren demnach bei 23 Grad am häufigsten nachgefragt, zu Hüftschmerzen bei 28 Grad.

Zum Vergleich: Die Internet-Suche nach "Bauchschmerzen" war bei milden Temperaturen besonders gering, die nach "Arthritis" zeigte keinen klaren Zusammenhang mit dem Wetter.

In Deutschland sehen Wissenschaftler die Studie kritisch. "Sie zeigt Korrelationen, aber sagt nichts über kausale Einwirkungen", so Professor Marcus Schiltenwolf von der Uniklinik Heidelberg. Es fehlten sämtliche Bezüge zum Alter und vor allem zum Fitness-Grad der Betroffenen.

"Das ist eine Verzerrung dessen, was Bewegung leisten kann." Bewegung sei wichtig und sinnvoll, wenn man sie öfter und auch regelmäßig betreibe. Eine Wetterlage, auf die Menschen besonders empfindlich mit Gelenkschmerzen reagieren, gibt es seiner Einschätzung nach nicht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz