Antibiose bei Otitis?

Wichtig ist der Blick aufs Trommelfell

In einer finnischen Studie profitierten Kinder mit akuter Otitis media und starker Trommelfellwölbung am meisten von einer Antibiotikabehandlung.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Bei etwa jedem zweiten Kind heilt eine akute Otitis media ohne Antibiotika problemlos aus.

Bei etwa jedem zweiten Kind heilt eine akute Otitis media ohne Antibiotika problemlos aus.

© athomass / stock.adobe.com

TURKU. Antibiotika gelten als bewährte Therapieoption bei akuter Otitis media. Aktuelle Resistenzentwicklungen und häufiges Therapieversagen stellen deren routinemäßigen und möglicherweise unnötigen Einsatz allerdings infrage. Bei etwa jedem zweiten Kind heilt eine akute Otitis media (AOM) ohne Antibiotika problemlos aus.

Mit einer Sekundäranalyse einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie haben Paula Tähtinen von der finnischen Uniklinik Turku und Kollegen untersucht, welche Kinder am meisten von einer antimikrobiellen Behandlung profitieren und bei welchen Patienten zunächst eine engmaschige Beobachtung unter Schmerztherapie möglich ist (Pediatrics 2017; online 8. August).

Die analysierten Daten beziehen sich auf 319 Kinder zwischen 6 und 35 Monaten, die im Rahmen der Primärversorgung einer AOM über sieben Tage entweder Amoxicillin/Clavulansäure (40/5,7 mg/kg/Tag) oder Placebo erhalten hatten. Alle Kinder waren einmal gegen Haemophilus influenzae Typ b und 2,2 Prozent von ihnen gegen Pneumokokken geimpft. Bei 91,8 Prozent war ein pralles oder vorgewölbtes Trommelfell erkennbar, bei 76,5 Prozent eitriges Sekret und bei 9,7 Prozent fanden sich hämorrhagische Rötungen.

Wann Antibiotika versagen

Bei 31,7 Prozent aller Probanden kam es zu Therapieversagen, seltener bei älteren Kindern zwischen 24 und 35 Monaten als bei jüngeren (20 vs. 34,4 Prozent). Auch spitz zulaufende Tympanogramme (A- und C-Kurve) bei der Erstuntersuchung waren in der multivariaten Analyse ein Indiz für eine bessere Therapieantwort (Hazard Ratio für Therapieversagen: HR 0,53 bzw. 0,43).

In der Subgruppenanalyse zeigte sich bei Studienteilnehmern mit starker Vorwölbung des Trommelfells unter der antibiotikafreien Therapie ein nahezu doppelt so hohes Risiko für ein Therapieversagen wie bei Kindern mit moderater, geringer oder fehlender Trommelfellwölbung (HR 1,96). Dagegen war das Risiko von Kindern mit schwerem Krankheitsbild gegenüber einer schwächeren Ausprägung bei antibiotischer Behandlung nicht erhöht (HR 0,51).

Die größten Gruppenunterschiede im Hinblick auf das Therapieversagen zeigten sich bei den Kindern mit starker Trommelfellwölbung (nach Antibiotikatherapie 11,1 vs. 64,1 Prozent unter Placebo). Tähtinen und Kollegen errechneten daraus eine Number needed to treat (NNT) von 1,9. Es müssten also zwei Kinder antibiotisch behandelt werden, um bei einem Kind ein Therapieversagen zu verhindern.

Im Gegensatz der kürzlich publizierten Leitlinie der American Academy of Pediatrics (AAP) gehen Tähtinen und Kollegen aufgrund ihrer Studienergebnisse jetzt davon aus, dass Kinder auch ohne schwere Symptomatik und mit nur einem schmerzenden Ohr bei starker Trommelfellvorwölbung von einer antimikrobiellen Behandlung profitieren können. Andererseits, so die Autoren, sei die Tympanometrie hilfreich, um herauszufinden, welche Kinder zunächst auf eine antibiotische Therapie verzichten könnten.

Studienergebnisse in Kürze

» Bei Kindern mit starker Vorwölbung des Trommelfells zeigte sich unter antibiotikafreier Therapie ein fast doppelt so hohes Risiko für ein Therapieversagen wie bei Kindern mit moderater, geringer oder fehlender Trommelfellwölbung.

» Das Risiko von Kindern mit schwerem Krankheitsbild gegenüber einer schwächeren Ausprägung bei antibiotischer Behandlung was nicht erhöht.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar