Wichtige Impulse für eine nationale Impfstrategie

MAINZ (eis). Eine Impfpflicht wird es in Deutschland nicht geben. Impfexperten und Politiker setzen aber jetzt auf ein nationales Impfprogramm. Ein Entwurf dazu könnte bereits auf der Gesundheitsministerkonferenz im Juni in Thüringen erörtert werden.

Veröffentlicht:

Das Ergebnis einer Konsensusgruppe hat Staatssekretär Dr. Falk Oesterheld vom Gesundheitsministerium in Erfurt auf der 1. Nationalen Impfkonferenz in Mainz vorgestellt. Für die Konferenz hatten sich erstmals auf Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz Impfexperten und Vertreter der Gesundheitsbehörden getroffen, um Möglichkeiten einer einheitlichen Impfstrategie in Deutschland zu diskutieren.

Danach sind mit einem guten Impfprogramm auch ohne Zwang Impfziele zu erreichen, wie etwa das Beispiel der Niederlande belegt. "Wichtige Komponenten hierzu fehlen jedoch", wie Professor Fred Zepp aus Mainz erläutert hat. So soll der öffentliche Gesundheitsdienst künftig stärker als bisher Impflücken etwa bei Jugendlichen oder Erwachsenen schließen.

Auch ist Versorgungsforschung wichtig, um das Erreichen von formulierten Impfzielen wie Impfraten und Rückgang von Krankheiten zu überprüfen. Und in der Bevölkerung muss besser über Impfungen aufgeklärt werden. Priorität hat jetzt der Masernschutz. Da bei den Impfraten die letzten 10 Prozent fehlen, kommt es immer wieder zu Ausbrüchen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Vertrauen schaffen mit ehrlichen und transparenten Informationen zu Impfungen"

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz