CGM-Bewertung

"Wichtige Patientengruppen fehlen"

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Vorbericht zur "Kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten bei insulinpflichtigem Diabetes" fällt das IQWiG ein positives Urteil. Die vom GBA beauftragte Meta-Analyse ergab einen Beleg für den Nutzen von CGM bei Erwachsenen bei Typ-1-Diabetes.

Die positive Bewertung speziell zur Verbesserung des HbA1c sowie bei der Reduzierung schwerer Hypoglykämien wird von der DDG, diabetesDE, der AG Diabetologische Technologie sowie der AG Pädiatrische Diabetologie begrüßt. Dies liefere die Basis zur Kostenübernahme bei Patienten, bei denen eine Indikation besteht und bei denen die Situation durch CGM verbessert werden kann.

Weitere Patientengruppen wie Schwangere, Kinder und Patienten mit Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen müssten aber berücksichtigt werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?