Inflammation

Wie Sport das Herz schützt

Dass körperliche Aktivität das Herz schützt, ist bekannt. Ein Team hat jetzt untersucht, welche Rolle antientzündliche Stoffwechselveränderungen dabei spielen.

Veröffentlicht:

Berlin. Entzündungsvorgänge im Körper erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine neue Studie, die bei den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Berlin präsentiert wurde, weist darauf hin, dass körperlich fitte Menschen weniger Entzündungsmarker im Blut haben und somit besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt sind.

Bei chronischen systemischen Entzündungen ist das Immunsystem bekanntlich dauerhaft aktiviert und setzt inflammatorische Substanzen frei. Die aktuelle Studie hat ergeben, dass der Entzündungszustand, gemessen anhand des Biomarkers hs-CRP (hochsensitives C-reaktives Protein), hinsichtlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen prognostisch bedeutsam ist. Bereits niedrige Entzündungswerte unterhalb der Werte, wie sie bei klinisch manifesten Entzündungen gemessen werden, sind demnach als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen zu bewerten.

Das Team um Dr. Kirsten Lehnert von der Uni Greifswald untersuchte bei fast 1500 Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern zwischen 20 und 81 Jahren den Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und Entzündungsmarkern im Blut. Die körperliche Fitness der Teilnehmer beurteilten die Forscher mithilfe eines Belastungstests mit Atemgasmessung auf dem Fahrradergometer.

Je höher die maximale Sauerstoffaufnahme war, desto fitter war auch der Proband. Ein Anstieg der maximalen Sauerstoffaufnahme um 100 ml war signifikant mit um 4,5 Prozent niedrigeren hs-CRP-Werten und einer um 1 Prozent niedrigeren Anzahl an Leukozyten assoziiert. Andere Entzündungsmarker ergaben ähnliche Zusammenhänge. „Wir konnten zeigen, dass eine höhere körperliche Leistungsfähigkeit mit weniger systemischer Inflammation assoziiert ist“, resümierte Lehnert.

Die Ergebnisse lassen Lehnerts Ansicht nach vermuten, dass die weit verbreitete Bewegungsarmut in der Bevölkerung nicht nur eine schlechte körperliche Fitness, sondern auch höhere Entzündungswerte begünstige, und so zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen könne. „Der Einfluss von Botenstoffen und anderen Faktoren im Rahmen einer Entzündungsreaktion auf das kardiovaskuläre Risiko sollte aber noch genauer analysiert werden“, so Lehnert. (sj)

Mehr zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?