Studie

Wie beeinflusst Alkohol das Gedächtnis?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Eine Studie an der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg soll zeigen, wie sich akuter Alkoholkonsum auf die Informationsverarbeitung im Gehirn auswirkt und damit Konzentration, Aufmerksamkeit, Lernprozesse und die Gedächtnisleistung beeinflusst.

Die Wissenschaftler möchten damit genauer verstehen, wie Abhängigkeitserkrankungen entstehen und behandelt werden können. Für die Studie werden Probanden zwischen 21 und 39 Jahren gesucht, die regelmäßig Alkohol trinken (z. B. mindestens vier Gläser Bier oder eine Flasche Wein pro Woche).

Die Teilnehmer dürfen nicht alkohol- oder drogenabhängig sein und keine psychischen oder neurologischen Vorerkrankungen aufweisen. Per E-Mail-Fragebogen und Telefoninterview werden geeignete Teilnehmer ermittelt.

Die Studientests - z.B. computergestützte Aufgaben zum Reaktionsvermögen - finden an drei Tagen innerhalb einer Woche in der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg-Bergheim statt. Die Probanden trinken dabei keinen Alkohol.

Die Gesamtdauer beträgt fünf Stunden, eine Aufwandsentschädigung von acht Euro pro Stunde wird erstattet.Alle Angaben werden streng vertraulich und anonymisiert behandelt und ausgewertet. (eb)

Interessenten melden sich bitte bei: Dipl.-Psychologin Radka Madjarova; Klinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg; Mo., Do. und Fr. von 9 bis 17 Uhr erreichbar unter: Tel.: 06221 / 56-39713; E-Mail: Radka.Madjarova@med.uni-heidelberg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?