Signalweg

Wie das Gehirn das Fettgewebe kontrolliert

Veröffentlicht:

BONN. Das Gehirn steuert nicht nur den Appetit, sondern auch den Energieverbrauch. Ein internationales Forscherteam hat nun den Signalweg entschlüsselt, wie die Uni Bonn mitteilt.

Werden die Enzyme PI3Kbeta und PI3Kgamma gehemmt, wandeln sich energiespeichernde weiße Fettzellen in energieverzehrende braune Fettzellen um. Die Forscher sehen darin einen Ansatzpunkt zur Behandlung der Fettleibigkeit (Science Signaling 2014; 7(352): ra109).

Hatten sie bei Mäusen die Gene für diese beiden Enzyme stummgeschaltet, wurden weiße Fettzellen in braune umgewandelt. Die Mäuse verloren binnen zehn Tagen rund zehn Prozent ihrer Fettmasse. Dasselbe passierte, wenn PI3Kbeta und PI3Kgamma mit Wirkstoffen unterdrückt wurden.

Die Forscher fanden, dass die Enzyme über den Melanocortin-4-Rezeptor im ZNS wirken. Ist seine Signalkette gestört, kommt es bei Menschen und Mäusen zu starkem Übergewicht, und zwar dadurch, dass der Sympathikus und damit Stressreaktionen wie Herztätigkeit, Durchblutung, Stoffwechsel und Fettverbrennung gehemmt werden.

Bei Kälte etwa wird verhindert, dass über Stresshormone vermehrt braune Fettzellen entstehen, die als Heizaggregate die Körpertemperatur stabilisieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?