Anti-Baby-Pille

Wie hoch ist das Thrombose-Risiko?

Eine aktuelle Studie hat "Pillen"-Präparate unter die Lupe genommen und untersucht, wie sich die verschiedenen Wirkstoffe auf das Thrombose-Risiko auswirken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Thrombosen sind bei hormoneller Kontrazeption bekanntlich eine seltene Komplikation. Nehmen 10.000 Frauen ein Jahr lang - dies entspricht 10.000 "Frauenjahren" -, ein Präparat, in der ein Östrogen mit einem Gestagen kombiniert ist, treten nach der aktuellen Studienlage Thrombosen der tiefen Beinvenen bei etwa 7 bis 10 Frauen auf, teilt der Berufsverband der Frauenärzte mit.

Die Häufigkeit der Thrombosen sei nach einer aktuellen Publikation, in der über 200.000 "Frauenjahre" ausgewertet wurden, bei Präparaten mit dem älteren Gestagen Levonorgestrel genauso hoch wie bei Mitteln mit dem moderneren Wirkstoff Drospirenon (Contraception 2014, 89 (4): 253-263). Bisher sei man davon ausgegangen, dass das Risiko für Thrombosen steigt, wenn Kontrazeptiva Drospirenon enthalten, heißt es in der Mitteilung.

"Eine sehr seltene Komplikation"

"Thrombosen sind bei Frauen, die Drospirenon-haltige Antibabypillen einnehmen, ebenso wie bei Frauen, die Levonorgestrel-haltige Antibabypillen einnehmen, eine sehr seltene Komplikation", wird Dr. Christian Albring zitiert, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte.

"Auch Levonorgestrel-haltige Antibabypillen werden von vielen Frauen nicht gut vertragen, weil sie zu Schmierblutungen, Zwischenblutungen und Zyklusstörungen führen können, weil immer wieder auch Kopfschmerzen und depressive Verstimmungen auftreten oder wenn es durch leichte Wassereinlagerungen im Gewebe zur Gewichtszunahme kommt; manche Frauen beobachteten eine Zunahme der Körperbehaarung oder auch eine Abnahme des sexuellen Interesses", so Albring in der Mitteilung.

Mit Drospirenon und anderen moderneren Gestagenen träten diese Nebenwirkungen seltener auf. "Deshalb stellen sie in der Verhütung mit der Antibabypille durchaus einen Fortschritt dar." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar