IQWiG-Vorbericht

Wie sicher sind Tests zur nicht invasiven Pränataldiagnostik?

Das IQWiG hat die diagnostischen Eigenschaften der nicht invasiven Pränataldiagnostik untersucht. Erstes Fazit: Nicht für alle Trisomien liegt eine hohe Zuverlässigkeit vor.

Veröffentlicht:
Viele Schwangere möchten heute bereits im Vorfeld wissen, ob bestimmte Erkrankungen bei ihrem Baby vorliegen. Dazu ist es wichtig, dass Tests auch verlässliche Aussagen liefern.

Viele Schwangere möchten heute bereits im Vorfeld wissen, ob bestimmte Erkrankungen bei ihrem Baby vorliegen. Dazu ist es wichtig, dass Tests auch verlässliche Aussagen liefern.

© KatarzynaBialasiewicz / iStock (Symbolbild)

BERLIN. Der Nachweis von Trisomien wie dem Down-Syndrom kann inzwischen vorgeburtlich nicht nur mit invasiven Untersuchungen – einer Chorionzottenbiopsie ab der 12. bzw. Amniozentese ab der 16. Schwangerschaftswoche erfolgen. Auf dem Markt gibt es auch einige nicht invasive Tests, die zellfreies fetales Erbgut im Blut der Frau analysieren. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die diagnostischen Eigenschaften dieser nicht invasiven Pränataldiagnostik (NIPD) untersucht und den Vorbericht jetzt publiziert. Der Hintergrund: Wäre die NIPD tatsächlich so genau wie eine invasive Methode, könnte sie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden.

In dem Vorbericht verweist das IQWiG darauf, dass nach seiner Einschätzung die Tests Feten mit einer Trisomie 21 sehr zuverlässig erkennen. Die gepoolte Sensitivität liege bei 99,07 Prozent und die gepoolte Spezifität bei 99,95 Prozent. Das heißt: Die Tests übersehen tatsächlich sehr selten eine Trisomie 21, und noch seltener weisen sie eine Trisomie 21 aus, die sich später nicht bewahrheitet.

Bei den selteneren Trisomien 13 und 18 sei dies hingegen unklar, da zu wenig Daten vorlägen, um insbesondere die Sensitivität der Tests sicher zu bestimmen, heißt es in einer Mitteilung des IQWiG.

Ein Vergleich hypothetischer Szenarien habe darüber hinaus gezeigt, dass NIPD im Anschluss an ein auffälliges Ergebnis einer Risikoeinschätzung, etwa durch ein Ersttrimesterscreening (ETS), die Zahl der invasiven Diagnostiken und der durch sie ausgelösten Fehlgeburten gegenüber dem Status quo deutlich verringern könnte (Zweitlinienstrategie). Dabei würden aber wegen der Unsicherheit der vorangehenden Risikoeinschätzung etliche Feten mit Trisomie 21 übersehen.

Würde die NIPD hingegen gleich allen schwangeren Frauen angeboten (Erstlinienstrategie), würden fast alle Feten mit Trisomien erkannt, so das IQWiG.

Bis zum 24.01.2018 bittet das Institut nun um Stellungnahmen zu diesem Vorbericht. (run)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern