Meta-Analyse

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

Forscher haben Daten von 2,4 Millionen Menschen analysiert, um zu klären, wie viele Linkshänder es gibt. Jetzt liefern sie eine konkrete Quote – jedoch ist die Rate an Beidhändigkeit genauso groß.

Veröffentlicht:
Etwa jeder zehnte Mensch schwört darauf: Mit links geht’s besser!

Etwa jeder zehnte Mensch schwört darauf: Mit links geht’s besser!

© Marquard / RUB

Bochum. Eines war schon immer klar: Linkshänder sind seltener als Rechtshänder. Aber wie viele Menschen wirklich die linke Hand bevorzugen, ist erst jetzt geklärt: 10,6 Prozent beträgt die Linkshänder-Quote, meldet die Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Für die aktuelle Studie zog ein Forscherteam der Universitäten St. Andrews, Athen, Oxford, Bristol und Bochum, zu dem auch Privatdozent Dr. Sebastian Ocklenburg von der Fakultät für Psychologie der RUB gehörte, fünf Meta-Analysen heran. Insgesamt wurden Daten von 2.396.170 Personen berücksichtigt (Psychological Bulletin, 2020, DOI: 10.1037/bul0000229).

Probanden mussten manuelle Aufgaben erledigen

Die Studienteilnehmer hatten verschiedene manuelle Aufgaben erledigen müssen. „Wie häufig Links- und Rechtshändigkeit jeweils sind, hängt dabei auch davon ab, wie streng die Kriterien dafür sind, die die Autoren anlegen“, wird Ocklenburg in der Mitteilung der RUB zitiert.

Bei Verwendung der strengsten Kriterien sind 9,34 Prozent der Probanden linkshändig, wie die Uni berichtet. Bei Verwendung weniger strikter Kriterien seien 18,1 Prozent nicht rechtshändig. „Die beste Gesamtschätzung liegt bei 10,6 Prozent Linkshändigkeit“, so Ocklenburg.

Schreiben ist nicht alles

Normalerweise wird die Händigkeit davon abhängig gemacht, mit welcher Hand jemand schreibt, erinnert die RUB in ihrer Mitteilung. Bei der aktuellen Studie hätten die Forscher aber berücksichtigt, dass etwa neun Prozent der Menschen verschiedene Hände für verschiedene Aufgaben verwenden. Das habe für genauere Ergebnisse gesorgt. „Der Anteil der Menschen, die verschiedene Hände für unterschiedliche Aufgaben nutzen, ist den Daten zufolge fast genauso groß wie der Anteil linkshändiger Menschen“, unterstreicht Autorin Dr. Silvia Paracchini von der School of Medicine in St. Andrews in der Mitteilung der RUB. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?