Mamma-Karzinom

Wieviel Sport vertreibt das Brustkrebs-Rezidiv?

Wie intensiv sollten Frauen Sport treiben, um das Rezidivrisiko nach Mamma-Karzinom zu senken? Experten empfehlen mindestens drei bis fünf Stunden pro Woche. Genaue Daten soll demnächst das Freiburger Tumorregister liefern.

Veröffentlicht:
Schwimmerin: Ein Register soll zeigen, wieviel Sport für ein geringeres Rezidivrisko bei Mamma-Ca nötig ist.

Schwimmerin: Ein Register soll zeigen, wieviel Sport für ein geringeres Rezidivrisko bei Mamma-Ca nötig ist.

© Getty Images / Stockbyte

BERLIN. "Wir wissen sicher, dass regelmäßige körperliche Aktivität bei Brustkrebspatientinnen die Lebensqualität und die Fitness verbessert und einen günstigen Einfluss auf das seelische Befinden hat", sagte der niedergelassene Onkologe Dr. Norbert Marschner aus Freiburg beim Deutschen Krebskongress in Berlin.

Zudem könne als erwiesen gelten, dass Sport hinsichtlich der Brustkrebsentstehung primärpräventive Effekte habe. Doch wie sieht es in der Sekundärprävention aus?

Marschner hält es für hoch wahrscheinlich, dass bei Frauen in der adjuvanten Situation durch Sport Rezidive verhindert werden können. Hinweise darauf hat die Nurses Health-Studie geliefert.

Hier hatten Frauen, die im Umfang von neun oder mehr MET-Stunden pro Tag körperlich aktiv waren, eine klar bessere Prognose als Patientinnen, die sich nicht über den normalen Alltag hinaus körperlich bewegten.

"Umgerechnet wären das etwa drei bis fünf Stunden sportlicher Aktivität pro Woche", sagte Marschner. Ob das Gartenarbeit, Nordic Walking, Tanzen oder klassische Sportarten sind, sei gleichgültig, so der Experte: "Entscheidend ist, dass die Patientinnen dauerhaft motiviert bleiben."

Robuste deutsche Daten soll in Kürze die MaFit-Studie liefern, eine Satellitenstudie des Freiburger Tumorregisters. 1008 Frauen haben über fünf Jahre alle sechs Monate einen Fragebogen zur körperlichen Aktivität ausgefüllt.

Untersucht wird die Korrelation von körperlicher Aktivität und Rezidiven. Das Ganze fand in 134 onkologischen Schwerpunktpraxen statt. Der Rücklauf der Fragebögen lag bei weit über 90 Prozent.

Ab Ende des Jahres kann die Auswertung starten. Für 2015 sind erste Ergebnisse angekündigt. "Wir gehen davon aus, dass wir eine Verringerung der Rezidive durch Sport demonstrieren können", so Marschner.

Durch die Anbindung an das Freiburger Tumorregister seien zudem zahlreiche weitere Analysen möglich, die weit über die begrenzten Aussagen hinausgehen, die die Nurses Health Studie erlaubte. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren