Kommentar zu Budesonid

Wirksame Verbesserung klinischer Zöliakie-Symptome

Die Einnahme oralen Budesonids für Patienten mit Zöliakie könnte bei akuter Glutenexposition ein praktisches „Notfall-Medikament“ sein, findet die Gastroenterologin Dr. Constanze Waggershauser.

Von Constanze Waggershauser Veröffentlicht:
Gastkommentatorin Dr. Constanze Waggershauser

Gastkommentatorin Dr. Constanze Waggershauser

© Waggesrhauser

Es handelt sich um eine sehr kleine, retrospektive Studie am überwiegenden Patientenkollektiv, nämlich Frauen. Beeindruckend ist die gute Wirksamkeit von Budesonid bei allen Teilnehmerinnen, auch bei wiederholter Einnahme.

Budesonid bindet an den Transkriptionsfaktor NfκB, verhindert die Transkription pro-inflammatorischer Gene und steigert anti-inflammatorische Gene in der Darmmukosa. Zusätzlich inhibiert Budesonid die Aktivierung von Mastzellen, T-Helferzellen und eosinophiler Granulozyten. Der topische Effekt bei hohem First-Pass durch die Leber erklärt die bessere Wirkung auf gastrointestinale Symptome im Vergleich zu extraintestinalen Manifestationen, aber auch die gute Verträglichkeit des Medikaments.

Nach Prüfung in größeren, verblindeten Patientenkollektiven ist Budesonid gut als „Notfall“Medikament vorstellbar. Es stellt möglicherweise eine, die einzige Behandlungsmöglichkeit der akuten Glutenexposition bei Zöliakie dar. Sicher soll es aber nicht dauerhaft eingesetzt werden, um eine Diät bewusst nicht einhalten zu müssen, oder zu wollen.

Anbieten würde sich eine Testung von Budesonid auch bei Patienten, die zwar eine klinische Besserung unter einer glutenfreien Diät zeigen, aber keine histologische Heilung nach ein bis zwei Jahren. In Studien sind das circa die Hälfte der Zöliakiepatienten, die aber schlecht nachverfolgt werden, da sie unserer Kontrolle entgehen. Diese Kohorte erlebt leider die Folgen der Zöliakie, wie zum Beispiel eine Osteoporose und die Entwicklung von Lymphomen im Dünndarm (Aliment Pharmacol Ther 2014;39:488-95).

Schreiben Sie der Autorin: med@springer.com

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren