Butylscopolamin

Wirkweise von Spasmolytikum aufgeklärt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Funktionelle In-vitro-Studien zeigten zum ersten Mal die anti-cholinergen Effekte von Butylscopolamin (Wirkstoff von Buscopan®) am menschlichen Darm, meldet Boehringer Ingelheim.

Das Team um Professor Michael Schemann von der TU München habe am menschlichen Darmmodell beobachtet: Butylscopolamin reduziert den rezeptorvermittelten Calcium-Einstrom in die Muskelzellen und die Kontraktion von Muskelstreifen nach Gabe muskarinischer Agonisten.

Darüber hinaus wurde auch die Aktivität des humanen enterischen Nervensystems inhibiert, das die Kontraktion der Darmmuskulatur steuert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Seltene Erkrankung

Morbus Wilson: Kupferstoffwechsel dauerhaft korrigieren

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung