Hygiene-Hypothese

Wurmeier gegen Multiple Sklerose

Die Einnahme von Eiern des Schweinepeitschenwurms könnte ein neuer Therapieansatz bei Multipler Sklerose sein. Einer Pilotstudie zufolge ist die Anwendung sicher und scheint auch die Zahl der Gadolinium-aufnehmenden Läsionen leicht zu verringern.

Von Gunter Freese Veröffentlicht:
Ei eines Peitschenwurms: Option bei MS?

Ei eines Peitschenwurms: Option bei MS?

© Dr. Mae Melvin / CDC

PHILADELPHIA. Die Hygiene-Hypothese postuliert, dass das sehr hohe Maß an Hygiene in der entwickelten Welt zu einer gestörten Immunregulation und damit zum Ausbruch von Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS) beitragen kann.

In der Vergangenheit ist bereits gezeigt worden, dass unterschiedliche Würmer (Helminthes) die Immunregulation bessern können.

Doch lässt sich noch etwas ausrichten, wenn eine MS schon ausgebrochen ist, kann man mangelnde Kontakte mit Mikroben im bisherigen Leben durch die Verabreichung bestimmter Organismen quasi im Nachhinein ausgleichen?

US-amerikanische Forscher um John Fleming haben in einer kleinen Pilotstudie die Sicherheit und die mögliche Wirksamkeit von Eiern des Schweinepeitschenwurms (Trichuris suis) geprüft.

Nach einer Eingangsuntersuchung und einer fünfmonatigen Beobachtungszeit verabreichten sie 15 Patienten mit kürzlich diagnostizierter, bisher unbehandelter schubförmiger MS über zehn Monate alle zwei Wochen 2.500 lebende Eier des Schweinepeitschenwurms.

Pelli 1-Gen: Expression vermindert

In monatlichen MRTs wurde die Veränderung der Zahl der Gadolinium-aufnehmenden Läsionen (Gd+-Läsionen) erfasst. In der fünfmonatigen Beobachtungszeit wurden im Mittel 3,2 und in den letzten fünf Monaten der Behandlungszeit im Schnitt 2,1 Gd+-Läsionen gezählt, was einer relativen Reduktion um 34 Prozent entspricht.

Dieser Trend war statistisch jedoch nicht signifikant. Weitere Studien müssen folgen, um die Wirksamkeit in der Behandlung der MS zu zeigen.

Die Wurmeier wurden insgesamt gut vertragen, bei der Hälfte der Patienten traten allerdings 30 Tage nach der ersten Gabe leichte gastrointestinale Symptome wie Krämpfe und Durchfälle auf, die nach ein bis drei Tagen wieder abklangen. Bei zwei Patienten waren diese Symptome mittelschwer ausgeprägt.

Die Behandlung war mit einer Erhöhung der Zahl der regulatorischen T-Zellen und einer modifizierten Th2-Immunantwort verknüpft.

Analysen peripherer mononukleärer Blutzellen legen nahe, dass die Behandlung zu einer verminderten Expression des Pellino-E3-Ubiquitin-Ligase Protein 1 (Pelli 1)-Gens führte, das in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis - und möglicherweise auch bei der MS - ein zentraler Aktivator von Mikroglia ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung