Zeitverschiebung - wie wird die Dauermedikation angepaßt?

NEU-ISENBURG (ug). Was rät man Patienten, die Medikamente nehmen, vor einer Fernreise über mehrere Zeitzonen? Müssen sie die Dosierung an die Zeitverschiebung anpassen? Und wenn ja, wie?

Veröffentlicht:

Frauen, die die Pille nehmen, müssen zum Beispiel die Dosierung bei einer Zeitverschiebung anpassen, wenn sie im Urlaub nicht schwanger werden wollen. Bei Zeitdifferenzen über neun Stunden sollte nach zwölf Stunden eine Zwischen-Pille eingeschoben und dann zur Ortszeit wie gewohnt weitergemacht werden. Für die Minipille gilt: Schon bei Flügen mit einer Zeitdifferenz von drei Stunden muß nach zwölf Stunden eine Zwischen-Pille genommen werden.

Unproblematischer ist die Anpassung etwa bei Herz-Patienten, die Phenprocoumon (etwa Marcumar®) nehmen. Hier sei die Zeitverschiebung zu vernachlässigen, erläutert Dr. Rolf Dörr vom Bundesverband Niedergelassener Kardiologen. Der Kardiologe aus Dresden rät, kurz vor dem Flug und wieder nach Ankunft den Quick- oder den INR-Wert zu bestimmen und dann die Dosis anzupassen. Patienten, die das selbst könnten, sollten während einer Reise nur etwas engmaschiger kontrollieren als sonst.

"Problematischer ist es bei Patienten, die nicht geschult sind und die in Ferienregionen fliegen, wo es zwar traumhafte Strände gibt, aber keine medizinische Versorgung", so Dörr. Diese Patienten sollten sich unbedingt vor der Reise informieren, wo sie am Urlaubsort ihren INR-Wert bestimmen lassen und notfalls medizinische Hilfe bekommen können.

Auch bei Schilddrüsen-Hormonen macht die Zeitverschiebung nicht so viel aus. Die Präparate hätten eine genügend lange Halbwertzeit, teilt das Forum Schilddrüse mit. Gefährliche Hormon-Schwankungen gebe es erst, wenn der Abstand zwischen den Tabletten länger als 36 Stunden oder kürzer als zwölf Stunden sei. Wichtig ist, daß die Patienten danach wieder in ihren Rhythmus kommen und die Hormone nüchtern nehmen.

Lesen Sie dazu auch: Wenn Diabetiker auf eine Fernreise gehen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung