Zielwerte bei Lipid-Senkung oft nicht erreicht

MANNHEIM (ner). Patienten mit Fettstoffwechselstörungen sollten noch intensiver behandelt werden als bislang. Darauf haben Experten beim Kardiologen-Kongress hingewiesen. Bisher erreicht nur jeder dritte Patient mit einer Statintherapie die Zielwerte. Das habe auch Konsequenzen für das Überleben der Betroffenen.

Veröffentlicht:

Je besser Therapieleitlinien umgesetzt würden, desto weniger Krankheitsfolgen träten auf, sagte Professor Christoph Bode aus Freiburg bei einer Veranstaltung von MSD. Und je besser die Adhärenz bei der Statin-Einnahme, desto geringer sei die Sterberate, so der Kardiologe unter Verweis auf eine aktuelle Studie mit 31 400 Herzinfarkt-Patienten (JAMA 297, 2007, 177).

Von den Hochrisiko-Patienten starben 40 Prozent innerhalb von zweieinhalb Jahren bei geringer Therapietreue, aber nur 30 Prozent bei hoher Therapietreue. Auch in der Niedrigrisiko-Gruppe gab es signifikante Unterschiede bei der Sterberate bei schlechter, mittlerer und guter Adhärenz.

Den LDL-Zielwert erreichen nur 40 Prozent der KHK-Patienten

Aktuelle Erhebungen in deutschen Kliniken und in kardiologischen Praxen bei fast 10 000 Patienten haben ergeben, dass nur 40 Prozent mit KHK und nur jeder dritte Patient mit Diabetes den LDL-Zielwert von unter 100 mg/dl (2,6 mmol/l) erreicht. Der Hauptgrund dafür ist, dass falsche Dosierungen nicht angepasst werden. Für Hochrisikopatienten werden optional Zielwerte unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) empfohlen.

Allerdings stoße man bei der Cholesterinsenkung durch Monotherapie an Grenzen, betonte Professor Dirk Müller-Wieland aus Hamburg. Günstig sei daher die Kombination mehrerer Wirkmechanismen, etwa der Cholesterin-Synthese und der Cholesterin-Resorption. In verschiedenen Studien konnten doppelt so viele Patienten mit der Kombination eines Statins mit dem Resorptionshemmer Ezetimib die Zielwerte erreichen als mit der Statin-Monotherapie.

Bestätigt worden sind diese Ergebnisse mit der VYTAL-Studie bei 1200 Typ-2-Diabetikern. Bei einer Therapie mit 40 mg Atorvastatin täglich erreichten ein Fünftel der Patienten den LDL-Zielwert von unter 70 mg/dl, mit der Kombination von 10 mg Ezetimib plus 40 mg Simvastatin (Inegy) waren es 80 Prozent.



STICHWORT

Cholesterintransfer

Das Enzym Cholesterinesterase spaltet die mit der Nahrung aufgenommenen Cholesterinester im Darm in Cholesterin und freie Fettsäuren. Die schlecht wasserlöslichen Lipolyse-Spaltprodukte werden in Mizellen gespeichert. Die Mizellen, deren Hülle hauptsächlich aus Gallensäuren besteht, zerfallen beim Kontakt mit der Membran der Darmepithelzellen. Das Cholesterin und die freien Fettsäuren gelangen dann über Trägerproteine ins Innere der Darmepithelzellen. (skh)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen