WHO-Katalog

Zwanghaftes Sexualverhalten wird eine Krankheit

Exzessives Computer- oder Videospielen und zwanghaftes Sexualverhalten gelten demnächst als Krankheit. Beide sind Teil des neuen ICD-11-Katalogs, den die WHO in Kürze verabschiedet wird.

Veröffentlicht:

GENF. Zwanghaftes Sexualverhalten und Video- oder Online-Spielsucht sind im neuen WHO-Katalog der Krankheiten (ICD-11) vorgesehen. Die Mitglieder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollen ihn auf der Jahresversammlung in Genf (20. bis 28. Mai) formell verabschieden.

Erstmals seit 30 Jahren wurde das Klassifikationssystem überarbeitet. Es führt 55.000 Krankheiten, Symptome und Verletzungsursachen auf.

Ab Anfang 2022 sollen die WHO-Mitglieder nach ICD-11 kodieren. Die Diagnose Video- oder Online-Spielsucht sollen Ärzte dann mit dem Code 6C51 kodieren, die Sexsucht mit 6C72.

Zusatzhandbuch zur Erklärung

Was genau unter diesen Krankheiten und Störungen zu verstehen ist, wird in einem Zusatzhandbuch erklärt.

Die Diagnose zwanghaftes Sexualverhalten ist nach Definition dann angebracht, wenn Betroffene intensive, wiederkehrende Sexualimpulse über längere Zeiträume nicht kontrollieren können und dies ihr Familien- oder Arbeitsleben oder das Sozialverhalten beeinflusst.

Video- und Onlinespielsucht beginnt für die WHO, wenn ein Mensch über mehr als zwölf Monate alle anderen Aspekte des Lebens dem Spielen unterordnet, oder wenn er seine Freunde verliert oder seine Körperhygiene vernachlässigt.

Gegen die Aufnahme von Video- und Onlinespielsucht in ICD-11 hatte die Gaming-Industrie protestiert. Sie fürchtet, dass Menschen, die viel spielen, plötzlich als therapiebedürftig eingestuft werden. (dpa/ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten