Zwei Drittel aller Krebskranken für komplementäre Verfahren

BERLIN (sko). Krebspatienten, die selbst etwas für ihr Wohlbefinden tun möchten, wenden häufig Mistelpräparate zur Unterstützung des Immunsystems an. Allerdings ist diese Therapie umstritten, weil ihre Wirksamkeit nicht nachgewiesen ist. Deshalb ist es wichtig, die Patienten kompetent zu beraten.

Veröffentlicht:

Nach Angaben von Professor Reinhard Saller vom Universitätsspital Zürich wenden etwa zwei Drittel aller Krebspatienten komplementäre Verfahren an. Dabei entscheiden sich die meisten für eine Therapie mit Mistelextrakten, etwa Iscador®, wie Saller beim deutschen Krebskongreß in Berlin berichtet hat. Mistelextrakte enthalten verschiedene Substanzen, für die in vitro zytotoxische und immunmodulierende Wirkungen nachgewiesen wurden.

    Die Ärzte haben die Aufgabe, eine Therapie einzuschätzen.
   

Wird der Extrakt zwei bis dreimal wöchentlich subkutan injiziert, soll das die unerwünschten Wirkungen einer Krebstherapie lindern und die Lebensqualität steigern. "Eine Misteltherapie kann sowohl in der Akutphase, der Rehabilitation als auch in der chronischen Phase der Erkrankung angewendet werden", berichtete Professor Gerd Nagel von der Stiftung Patientenkompetenz in Männedorf.

Nagel wies bei der vom Unternehmen Weleda organisierten Pressekonferenz darauf hin, daß immer mehr Patienten für die eigene Therapie kompetent sind. Es kämen gehäuft Patienten, die sich nicht einfach nur in ihre Therapie einmischen wollten, sondern wirklich gut informiert seien und ihr Mitspracherecht einforderten.

"Und dieses Recht müssen wir ihnen einräumen", sagte Nagel. Dies kann sich mitunter allerdings schwierig gestalten: "Viele von uns haben nicht gelernt, mit Patienten zu reden, die Experten in eigener Sache sind", sagte Nagel. Deshalb sei es wichtig, daß Ärzte ihre Patienten kompetent beraten könnten. Denn, so betonte Nagel, es sei nach wie vor die Aufgabe der Ärzte, das Risiko einer Therapie einzuschätzen.

Die Frage, wann und ob eine Misteltherapie indiziert ist, läßt sich nicht immer eindeutig beantworten: "Die Entscheidung richtet sich in erster Linie nach dem Patienten und nicht nach der Krankheit", so Saller. Als eine Kontraindikation nannte er die akute Leukämie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps