KOMMENTAR

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Dass eine gute Versorgung mit Vitamin D bei älteren Menschen das Risiko für Stürze und für Knochenfrakturen mindert, ist in vielen Studien nachgewiesen und längst anerkannt.

Die Substanz kann aber offenbar noch mehr: Sie schützt nach Ergebnissen von zwei prospektiven Kohortenstudien auch das Herz. Menschen mit niedrigen Plasma-Vitamin-D-Werten haben den Daten zufolge ein doppelt so hohes Risiko für einen Myokardinfarkt und tödliche kardiovaskuläre Ereignisse wie Gleichaltrige mit guter Vitamin-D-Versorgung.

Für den anscheinend kardioprotektiven Effekt von Vitamin D haben die US-Forscher mehrere plausible Erklärungen. So beeinflusst es die Proliferation der glatten Muskelzellen und die vaskuläre Kalzifizierung, aber auch das Renin-Angiotensin-System und den Blutdruck günstig.

Eine gute Versorgung mit Vitamin D heißt, dass der Plasma 25-OH-D-Spiegel mindestens 30 ng/mL beträgt. Um von den weit verbreiteten niedrigen Werten von etwa 12 ng/mL auf den Zielwert zu kommen, sind nach Berechnungen der Forscher täglich 3000 IE Vitamin D nötig.

Das dürfte vor allem im Winter für ältere Menschen in Deutschland kaum über die Nahrung und ausreichend Sonnenlicht zu erreichen sein. Durch Nahrungsergänzungsmittel lässt sich der Bedarf aber leicht und recht preiswert decken, auch wenn die Patienten dies selbst bezahlen müssen. Eine gute Geldanlage - besonders dann, wenn man vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann.

Lesen Sie dazu auch: Schützt viel Vitamin D auch die Koronarien?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag