Monarthritis

Zwei Parameter helfen weiter

Bei Kindern mit Monarthritis am Knie lassen die Symptome oft keine klare Diagnose zu. Blutsenkung und Neutrophilenkonzentration bringen auf die richtige Spur.

Veröffentlicht:

BOSTON. Lymearthritis oder septische Gelenkentzündung? Diese Frage gilt es zu klären, wenn Kinder mit arthritisch geschwollenem Knie in die Praxis kommen - vor allem in Endemiegebieten für Borreliose, zu denen auch Deutschland zählt.

Septische Arthritiden mögen selten sein, dürfen jedoch nicht übersehen werden. Denn sie erfordern rasche therapeutische Konsequenzen, um Chondrolyse und Gelenkdestruktion zu vermeiden. Klinische und laborchemische Befunde überlappen sich aber mit jenen, die bei der Lymearthritis zu finden sind.

Ein Team um Julia Deanehan aus Boston hat retrospektiv anhand der Krankengeschichten von 673 Kindern nach Parametern gesucht, die es erlauben, eine septische Monarthritis ohne Gelenkpunktion auszuschließen (Pediatrics 2013; online 18. Februar).

Bei 3 Prozent der Kinder war eine septische Arthritis, bei 51 Prozent eine Lymearthritis und bei 46 Prozent eine Gelenkentzündung anderer Genese diagnostiziert worden.

Quote an falsch-positiven Befunden sank

Nach Analyse der Daten hatte kein einziger Patient an septischer Monarthritis gelitten, dessen Neutrophilenkonzentration im peripheren Blut unter 10.000 / mm3 gelegen und dessen Erythrozytensedimentationsrate 40 mm / h unterschritten hatte. Dieser 100%igen Sensitivität stand eine Spezifität von 54 Prozent gegenüber.

Damit waren zwar immer noch 46 Prozent falsch positive Ergebnisse zu verzeichnen. Doch diese Quote lag deutlich unter dem Anteil von 98 Prozent falsch positiven Befunden, die nach Anwendung der Kocher-Kriterien (Fieber 38 °C in der Anamnese, Gelenk nicht belastbar, Leukozyten . 12.000 / mm3, ESR . 40 mm / h) festzustellen waren.

Die Kocher-Kriterien, eigentlich für die Diagnostik septischer Koxitiden entwickelt, werden probeweise auch in der Abklärung von Gonarthritiden eingesetzt.

Die Forscher haben womöglich Parameter gefunden, die es erlauben, den Kindern eine Arthrozentese zu ersparen. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie