Dermatologie

"lAight-Therapie" gegen Akne inversa

Veröffentlicht:

MAINZ. Zur Therapie bei Akne inversa hat LENICURA, ein Startup-Unternehmen der Universitätsmedizin Mainz, mit der "lAight-Therapie" eine langfristig anwendbare Bestrahlungstherapie entwickelt, teilt die Universitätsmedizin Mainz mit. Die Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz habe in der Studie NICE (NonInvasive Combination therapy in acnE inversa) die hohe Effektivität der Bestrahlung bestätigt. Seit Anfang 2017 sei die lAight-Therapie in Europa zugelassen und gegenwärtig an 15 Standorten erhältlich.

Bei der ambulant durchführbaren Therapie werden betroffene Hautareale mit einer Kombination aus polychromatischem Licht und elektromagnetischen Frequenzen bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgt durch ein speziell für die lAight-Therapie entwickeltes Gerät nach einem individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplan. Dieser beinhalte meist zunächst eine Bestrahlung der betroffenen Hautpartien in einem Abstand von zwei Wochen, so die Universitätsmedizin Mainz in ihrer Mitteilung. Im weiteren Verlauf lassen sich die Therapieintervalle auf vier bis acht Wochen ausdehnen. Aktive Abszesse öffnen sich bei positivem Verlauf der Therapie und heilen ab. Neuen Entzündungen wird durch antibakterielle und entzündungshemmende Effekte der Bestrahlung vorgebeugt. Im Falle von – bei Akne inversa-Patienten häufig bereits vorhandenen – Narben kann auch ein positiver Effekt auf die Narbenstruktur festgestellt werden.In der Studie NICE wurden bei einer randomisierten Patientengruppe von 47 Personen die Studienteilnehmer in zweiwöchigem Intervall über drei Monate hinweg jeweils zu einem Drittel mit polychromatischem Licht, elektromagnetischen Frequenzen und in der dritten Gruppe mit einer Kombination aus beiden Strahlungen in Verbindung mit einem Kontaktgel behandelt, berichtet die Universität Mainz in ihrer Mitteilung. Alle drei Gruppen wurden in der Folge mit der Kombinationstherapie weiter behandelt. Eine signifikante Steigerung der Lebensqualität habe sich so bei der Mehrheit der Teilnehmer erreichen lassen.

Neben der Therapie hat LENICURA ein umfassendes Versorgungskonzept für Akne inversa-Patienten entworfen. Auch ein Online-Zugang für Patienten steht zur Verfügung.(eb)

Infos zu Praxen, die lAight-Therapie anbieten, gibt es über Email an info@lenicura.de

Mehr zum Thema

Fortbildung

Derma Update an zwei Terminen im November

Positives Votum

CHMP: Zulassungsempfehlung für neun Medikamente

Medizinische Basispflege zur Stärkung der Hautbarriere

In der dermatologischen Praxis über empfindliche Haut sprechen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galderma Laboratorium GmbH, Düsseldorf
Das könnte Sie auch interessieren
Aknenarben

Spektrum Dermatologie Kongress

Micro-Needling in der dermatologischen Praxis

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Tattooentfernung

© robertprzybysz | iStock

Spektrum Dermatologie Kongress

Wie ungeliebte Tattoos am besten entfernen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was bringt die LASH?

Spektrum Dermatologie Kongress

Was bringt die LASH?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht