Phase-I-Studie

mRNA-Impfung gegen Tollwut funktioniert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Ein mRNA-basierter Tollwut-Impfstoff hat in einer klinischen Phase-I-Studie erste Erfolge gezeigt (Lancet 2017; online 25. Juli). Die in Deutschland entwickelte Vakzine enthält mRNA, die für das Glykoprotein des Tollwut-Virus kodiert.

Die 101 gesunden Probanden wurden entweder intramuskulär oder intradermal mittels Spritze oder nadelfreier Injektion geimpft. Ausreichende Antikörpertiter erreichten dabei nur die mittels nadelfreier Injektion geimpften: 32 (71 Prozent) von 45 intradermal geimpften und sechs (46 Prozent) von 13 intramuskulär geimpften Probanden erreichten Titer von mindestens 0,5 IE/ml. Nach einer Boosterung erreichten acht (57 Prozent) von 14 Teilnehmern nach intradermaler Impfung ausreichende Titer.

Die Impfung ist nach Angaben der Autoren im Allgemeinen sicher mit einem vertretbaren Verträglichkeitsprofil. (grz)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus