Haushaltsentwurf 2021

110 Millionen Euro für Krankenhäuser in Brandenburg

Veröffentlicht:

Potsdam. Trotz der Corona-Krise will das Land Brandenburg im kommenden Jahr rund 15 Milliarden Euro ausgeben. Das geht aus dem Entwurf des Landeshaushalts für 2021 hervor, den Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) vorstellten.

Im neuen Budget sind auch viele Projekte aus Medizin und Pflege verankert. So will das Land etwa die anstehende Reakkreditierung der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) mit fünf Millionen Euro unterstützen. Auch die Erstellung eines Konzepts für eine medizinische Fakultät in der Lausitz ist im Haushalt berücksichtigt.

Hilfsprogramm für Hebammen wird fortgeführt

Die pauschale Krankenhausförderung des Landes soll mit weiterhin 110 Millionen Euro jährlich fortgeführt werden. „Ich bin sehr froh, dass es gelungen ist, das weiter zu garantieren“, sagte Nonnemacher. Zur Co-Finanzierung des Krankenhausstrukturfonds II des Bundes sollen in den Jahren 2021 bis 2024 jeweils 15Millionen Euro pro Jahr aus einem Ende 2019 mittels einer Kreditaufnahme geschaffenen „Zukunftsinvestitionsfonds“ entnommen werden. Für die Teilnahme an Krankenhausstrukturfonds III plant man eine Kreditaufnahme von 27 Millionen Euro in 2021.

Fortgeführt werden soll das Hilfsprogramm für Hebammen: Es sieht unter anderem Zuschüsse für die Gründung einer Hebammenpraxis oder für die Gründung und Erweiterung von Geburtshäusern vor. Allerdings stehen nach 394.000 Euro im Jahr 2020 dafür in den kommenden vier Jahren nur noch 250.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Rund 15 Millionen Euro pro Jahr sollen im Rahmen eines „Pakts für die Pflege“ für den Ausbau von Pflegestützpunkten auf dem Land und für die bessere Ausbildung von Pflegenden zur Verfügung stehen. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?