Kostenloses Studium für Landärzte

40 Sachsen können in Pécs Medizin studieren

150 Interessierte hatten sich auf einen kostenlosen Medizinstudienplatz in Ungarn beworben.

Veröffentlicht:

Dresden. Etwa jeder vierte Bewerber aus Sachsen hat in diesem Jahr einen kostenlosen Studienplatz für Medizin im ungarischen Pécs erhalten. Das haben die KV Sachsen und die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) mitgeteilt. Demnach hätten für das im Oktober beginnende Studienjahr 150 Interessierte Bewerbungen eingereicht. 40 Plätze seien vergeben worden.

Wegen der Corona-Pandemie seien die Auswahlgespräche als Videokonferenzen gestaltet worden, sagte KV-Chef Dr. KIaus Heckemann. In diesem Jahr würden erstmals 40 Studienplätze finanziert, bisher waren es bei dem seit 2013 laufenden Programm jeweils 20 pro Jahr. Nach Angaben der KV und des Ministeriums wolle Sachsen das Vorhaben „auch für die nächsten zwei Studienjahrgänge unterstützen“. Im Koalitionsvertrag von CDU, SPD und Grünen ist allerdings keine zeitliche Begrenzung dafür enthalten.

Bei dem Programm werden für zwölf Semester die Studiengebühren für das deutschsprachige Medizinstudium in Pécs übernommen. Sie betragen laut der Hochschule in Pécs derzeit 7500 Euro pro Semester. Dafür müssen sich die künftigen Studenten verpflichten, die Facharztweiterbildung nach dem Studium in Sachsen zu absolvieren und danach für mindestens fünf Jahre in einer ländlichen Region des Freistaats zu arbeiten. (sve)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?