Bilanz in Thüringen

548 Ärzte haben Genehmigung für Videosprechstunden

Zahl der Genehmigungen ist im ersten Halbjahr nach oben gegangen. Hausärzte, Psychotherapeuten und Dermatologen in Thüringen setzen am häufigsten auf dieses Instrument.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:

Erfurt. Unter Thüringens Ärzten haben Videosprechstunden in der Coronapandemie deutlich an Zuspruch gewonnen. Zum Ende des ersten Halbjahres verfügten nach Angaben der KV Thüringen (KVT) von rund 4200 Vertragsärzten und -psychotherapeuten 548 (rund 13 Prozent) über eine entsprechende Genehmigung.

Ende 2019 waren es lediglich 24 KV-Mitglieder. Schon zum Ende des ersten Kalendervierteljahres, als die Coronawelle rollte, hatte sich die Zahl der Genehmigungen mit 304 spürbar erhöht. In Thüringen gibt es rund 4200 ambulant tätige Mediziner und Psychotherapeuten.

Abrechnungszahlen bisher nur fürs erste Quartal

Nach KV-Beobachtungen steigt auch die Zahl der abgerechneten Videosprechstunden kontinuierlich, wobei Abrechnungszahlen bislang nur für das erste Quartal vorliegen. Für Januar bis Ende März wurden 3406 abgerechnet, wobei die Pandemie im Januar und Februar noch nicht in Thüringen angekommen war. Ende vergangenen Jahres war das Aufkommen an Abrechnungen mit gerade einmal 120 noch sehr überschaubar.

Vor allem Hausärzte und Psychotherapeuten der Fernbehandlung per Video Gebrauch. Bei den Fachärzten sind es oftmals die Dermatologen. Der Berufsverband der Vertragspsychotherapeuten rechnet allerdings damit, dass der steile Anstieg so nicht anhalten dürfte.

Derzeit könnten nach Angaben der Landesvorsitzenden Juliane Sim Psychotherapie-Praxen aufgrund einer Sonderregelung noch unbegrenzt über Video behandeln, normalerweise sei dies auf 20 Prozent der Leistungen begrenzt. Diese Begrenzung werde dafür sorgen, dass die Zahlen wieder sinken. Zudem sei ein persönliches Gespräch nicht ersetzbar.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag