Leichte Zunahme für 2022

AOK-Bilanz für 2022: 471 bestätigte Behandlungsfehler in Bayern

Die Zahl der bestätigten Behandlungsfehler hat 2022 im Vergleich zu den Vorjahren leicht zugenommen. Die AOK Bayern verbindet die Bilanz mit der Forderung nach verbesserten Patientenrechten.

Veröffentlicht:

München. Die AOK Bayern hat im Vorjahr landesweit 471 bestätigte Behandlungsfehler verzeichnet. Insgesamt seien im Zeitraum 2021/2022 2.839 Gutachten durch den Medizinischen Dienst (MD) Bayern erstellt worden. In jedem dritten Fall hätten die Gutachter das Vorliegen eines Behandlungs- oder Pflegefehlers oder eines fehlerhaften Medizinprodukts bestätigt, heißt es in einer Meldung vom Montag.

Im Vergleich zu den Vorjahren 2020 (438 bestätigte Fälle) und 2021 (462) entspreche dies einem leichten Anstieg, so die Kasse. Die häufigsten Beratungen und Gutachten gab es demnach in den Bereichen Orthopädie/Unfallchirurgie, Chirurgie und Geburtshilfe. Das zeigt der aktuelle Tätigkeitsbericht zum Behandlungs- und Pflegefehlermanagement.

„Nur wenn Fehler erkannt werden, ist es möglich, aus ihnen zu lernen und präventive Maßnahmen abzuleiten“, sagte Ivor Parvanov, Vorsitzender des Verwaltungsrats der AOK Bayern zu den Zahlen. Man setze beim Thema Behandlungsfehlermanagement „nicht auf Konfrontation, sondern auf Kooperation mit den Leistungserbringern“.

Die Kasse sprach sich für eine Stärkung der Patientenrechte aus. Nötig seien Erleichterungen für Geschädigte, denn bisher müssten Betroffene nicht nur den Behandlungsfehler und den Schaden beweisen, sondern auch den ursächlichen Zusammenhang. Künftig sollte für die Kausalität eine „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ von mehr als 50 Prozent ausreichen, lautete die Forderung. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!