Offener Brief

Ärzte fordern Forschung ohne Tierversuche

Die geplante Tierversuchsanlage an der neuen Augsburger Medizinfakultät erfährt Gegenwind. Von der Reaktion des Wissenschaftsministeriums auf eine Unterschriftensammlung zeigt sich der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ enttäuscht.

Veröffentlicht:

Augsburg. In einem offenen Brief macht der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ seinem Ärger über das bayerische Wissenschaftsministerium Luft. Das hatte in einem Schreiben an die Ärzte und Ärztinnen geäußert, dass die tierversuchsfreie Forschung noch nicht so weit sei, die Tierversuche zu ersetzen. Das Ministerium verwies auf große Wissenschaftsorganisationen wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft, die diese Meinung teilten.

Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ (ÄgT) hatte zuvor mehr als 40.000 Unterschriften gesammelt, sich damit gegen den Bau eines Tierversuchslabors in Augsburg ausgesprochen und eine Umwidmung der für das Projekt bereitgestellten Gelder gefordert für „zeitgemäße, sinnvolle, menschenbasierte Forschung ohne Tierversuche“. Laut dem Verein sind 35 Millionen Euro für das Tierversuchslabor an der neuen Augsburger Medizinfakultät angedacht, die Fertigstellung sei bis 2030 geplant.

Kritik an „lapidaren Äußerungen“

Von einer „haltlosen Antwort“ und „lapidaren Äußerungen“ ist in dem offenen Brief des Vereins jetzt die Rede. Das Staatsministerium führt wohl unter anderem auch die Forschungsfreiheit an und die Sorge, dass es für die Studierenden am Medizincampus in Augsburg von Nachteil im akademischen Wettbewerb sein könne, wenn auf Tierversuche in der Forschung verzichtet werde.

ÄgT-Vorstandsmitglied Dr. Rosmarie Lautenbacher kritisierte, dass mit DFG und Fraunhofer-Gesellschaft Wissenschaftsorganisationen als Quelle herangezogen würden, die selbst zahllose Tierversuche durchführten. Sowohl von Wissenschaftlern als auch aus der Pharmaindustrie kämen klare Impulse gegen Tierversuche. Zudem sei nicht nur die Forschungsfreiheit, sondern auch der Tierschutz im Grundgesetz verankert. Es sei ein fatales Versäumnis, so Lautenbacher, dass die Fakultät nicht gezielt versucht habe, Forschende mit tierfreien Ansätzen zu gewinnen. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?