Aufruf des Krebsregisters

Ärzte in NRW sollen Krebserkrankungen melden

Die KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe und die Landesregierung appellieren an niedergelassene Ärzte in NRW, jeden Krebspatienten an das Krebsregister zu melden – und betonen den großen Nutzen.

Veröffentlicht:
„Jede Meldung zählt“: Unter diesem Motto startet das Landeskrebsregister NRW eine Informationskampagne für niedergelassene Ärzte.

„Jede Meldung zählt“: Unter diesem Motto startet das Landeskrebsregister NRW eine Informationskampagne für niedergelassene Ärzte.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Bochum. Die niedergelassenen Ärzte in Nordrhein-Westfalen erhalten in den nächsten Wochen Post vom Landeskrebsregister (LKR NRW). Unter dem Motto „Jede Meldung zählt“ informiert das LKR gemeinsam mit Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sowie den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe über die Krebsregistrierung im ambulanten Bereich. Ziel ist es, möglichst viele Ärzte für das elektronische Meldeverfahren zu gewinnen.

In NRW gibt es seit 2016 ein integriertes epidemiologisch-klinisches Krebsregister. Alle Ärzte, die Patienten mit einer Krebserkrankung behandeln, sind zur Meldung verpflichtet. Dafür müssen sich Praxen und Kliniken beim LKR registrieren lassen und für die Teilnahme am Meldeverfahren autorisiert werden.

Das Register hat ein Melderportal entwickelt, das den Ärzten die Nutzung möglichst einfach machen soll.

Kennzahlen für das Qualitätsmanagement

Mit der Informationskampagne und der Broschüre „Praxiswissen Krebsregister“ möchte das LKR die Niedergelassenen über den weitreichenden Nutzen der Krebsregistrierung informieren, erläutert Geschäftsführer Dr. Andres Schützendübel.

„Dazu zählen die Durchführung von Qualitätskonferenzen sowie die einrichtungsbezogenen Rückmeldungen bezüglich der Daten- und Versorgungsqualität.“ Damit liefere das Register wichtige Kennzahlen für das interne Qualitätsmanagement in den Praxen und Einrichtungen, sagt er.

In jedem Regierungsbezirk in NRW betreuen Qualitätssicherungsteams die Melder aus Klinik und Praxis und organisieren beispielsweise Qualitätszirkel. Ärzte, die regelmäßig Daten liefern, erhalten eine Meldungsübersicht und Auswertungsunterlagen.

Größtes Krebsregister in Deutschland ist in Bochum

Das LKR wird nach eigenen Angaben Ende 2020 nahezu alle vom GKV-Spitzenverband geforderten 43 Förderkriterien erfüllt haben. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die gesetzlichen Krankenkassen regelhaft den Registerbetrieb finanzieren.

Die Bochumer Einrichtung ist mit 18 Millionen Bewohnern im Einzugsgebiet das größte epidemiologische und klinische Krebsregister in Deutschland. 2019 sind dort knapp 1,8 Millionen Meldungen eingegangen. Darunter waren mehr als 754.200 Erstmeldungen, jeweils rund die Hälfte Diagnose- und Pathologiemeldungen. Von den 1,0 Millionen Folgemeldungen waren 780.000 zum Therapieverlauf und 237.000 zu Sterbefällen.

Bundesweit „einmaliger Datenschatz“

“Der Ärztliche Leiter Professor Andreas Stang sieht im LKR einen „deutschlandweit einmaligen Datenschatz“, der es ermögliche, auch bei seltenen Krebserkrankungen epidemiologische und klinisch-epidemiologische Fragestellungen mit großen Fallzahlen zu beantworten.

„Darüber hinaus erlaubt die Verfügbarkeit von Pathologiebefunden eine sehr viel bessere Subtypisierung der Krebserkrankungen, als es in Krebsregistern ohne Pathologiebefunde möglich ist“, sagt er. Deshalb liefen zurzeit Projekte zu Subtypen von Hautlymphomen, Mundbodenkarzinomen, Urothelkarzinomen und Dickdarmkrebs. (iss)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Besonderes Engagement

Dirk Rohde – mit Vollgas gegen den Krebs

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein