Prognos-Auswertung

Jedes zweite Krebsregister krebst herum

Der Aufbau klinischer Krebsregister wurde vor sieben Jahren beschlossen – doch mehrere Bundesländer bleiben weit hinter dem Plan zurück. 10 der 18 Register liefern teils Datensalat.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Darstellung einer eingescannten Probe eines Stück Gewebes aus dem Dickdarm. Die Meldung von Neuerkrankungen erfolgt in einigen Bundesländern immer noch nicht vollständig.

Darstellung einer eingescannten Probe eines Stück Gewebes aus dem Dickdarm. Die Meldung von Neuerkrankungen erfolgt in einigen Bundesländern immer noch nicht vollständig.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Berlin. Der GKV-Spitzenverband hat eine kritische Bilanz der bisherigen Aufbauarbeit bei klinischen Krebsregistern gezogen. Hintergrund ist eine Bestandsaufnahme des Beratungsunternehmens Prognos, das den Status quo der Register in allen Bundesländern zum 31. Dezember 2019 erhoben hat.

Die Ergebnisse fallen sehr heterogen aus: Zum Stichtag haben nur die klinischen Register in Baden-Württemberg, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland alle geforderten 43 Förderkriterien erfüllt. Ende des Jahres würden voraussichtlich nur acht der insgesamt 18 klinischen Register allen notwendigen Kriterien nachkommen können, heißt es.

Kassen dürfen nicht zahlen, wenn die Latte gerissen wird

Diese Kriterien beschreiben die Grundausstattung für den Betrieb eines klinischen Krebsregisters, definieren den Betrieb beispielsweise im Hinblick auf Datenverarbeitung und -austausch, beschreiben den geforderten Output im Sinne der Datenqualität und der Anforderungen an die Datenauswertung und beschreiben übergeordnete Anforderungen des Registers etwa in Bezug auf Eigenständigkeit und Unabhängigkeit des Registers.

Die Erfüllung der Kriterien sind die gesetzliche Voraussetzung, damit die Krankenkassen überhaupt regelhaft die Arbeit der Register finanzieren dürfen. Dabei fördern die Kassen den Registerbetrieb, in dem sie einmalig für jede verarbeitete Meldung zur Neuerkrankung eine Förderpauschale an das jeweilige Krebsregister sowie eine Meldevergütung für die meldenden Ärzte an das Register erstatten.

Nach dem Krebsfrüherkennungs- und Krebsregistergesetz (KFRG) aus dem Jahr 2013 sollte der Aufbau der Register in den Bundesländern Ende 2017 eigentlich abgeschlossen sein. Als sich abzeichnete, dass der Zeitplan nicht zu halten, wurde mit dem Terminservicegesetz (TSVG) eine Nachbesserungsfrist bis Ende dieses Jahres festgeschrieben.

In einigen Ländern ist der Trend negativ

Die seit 2017 zum dritten Mal erfolgte Auswertung durch Prognos lässt sehr unterschiedliche Trends erkennen. In Bundesländern wie etwa Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Thüringen, deren Register noch nicht alle 43 Kriterien erfüllen, ist ein Aufwärtstrend zu erkennen: Bayern kommt Ende vergangenen Jahres 41 Kriterien nach (2018: 34), in NRW sind es 39 (2018: 35), in Thüringen nunmehr 34 (2018: 30).

Anders in Bundesländern wie Brandenburg-Berlin oder Mecklenburg-Vorpommern. Dort sinkt im Zeitverlauf sogar die Zahl der erfüllten Kriterien, im Nordosten von 31 (2018) auf 29 im vergangenen Jahr (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Probleme – nicht nur dort – sind vielfältig. Mal werden nach wie vor Daten zu Neuerkrankungen nicht vollständig an die Krebsregister gemeldet. Oder es fehlen wichtige Angaben in den Meldebögen. Selbst Basisdaten wie die lebenslange Krankenversichertennummer der GKV-Versicherten konnten im vergangenen Jahr nur 16 der 18 Register liefern.

Engpässe, die auf ganz Ostdeutschland ausstrahlen, konstatiert Prognos bei der Erhebung und Verarbeitung von Informationen aus Todesbescheinigungen. Das epidemiologische Krebsregister aller ostdeutschen Ländern inklusive Berlin stelle den klinischen Registern nicht alle erforderlichen Daten zur Verfügung, sodass die Datenqualität aller ostdeutschen Krebsregister betroffen ist.

Onkologen halten Registerdaten nur für partiell verwendbar

Auch sieben Jahre nach dem Gesetzesbeschluss hätten es viele Bundesländer immer noch nicht geschafft, voll arbeitsfähige klinische Krebsregister zu etablieren, resümiert Dr. Doris Pfeiffer, Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands. Einige Länder stünden vor der Aufgabe, die bevölkerungsbezogenen Register arbeitsfähig zu machen, „damit die klinischen Krebsregister dort überhaupt funktionieren können“, so Pfeiffer.

Die Folgen dieser Mängel sind gravierend, konstatierten im Februar Wissenschaftler beim diesjährigen Deutschen Krebskongress in Berlin. Eigentlich sollen die Daten Aufschluss über die Versorgung von Krebspatienten geben und zur Weiterentwicklung der Krebstherapie beitragen.

Doch bislang seien die Daten aus den Registern allenfalls teilweise für Forschungsfragen verwendbar, hieß es beim Krebskongress.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer