Lebendspende

Am häufigsten wird eine Niere gespendet

Die Sächsische Landesärztekammer hat ihren Jahresbericht zur Lebendspende vorgelegt. 28 Anträge wurden 2019 bei der Lebendspendekommission der Kammer eingereicht.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen haben im vergangenen Jahr in 13 Fällen Eheleute ein Organ an ihren Partner oder ihre Partnerin gespendet. Das teilte die Sächsische Landesärztekammer in Dresden mit. Zehnmal hätten eine Mutter oder Vater ein Organ an ein eigenes Kind gespendet. In der Mehrzahl der Fälle sei eine Niere gespendet worden. Vereinzelt wurden auch Teile der Leber gespendet. Menschen handelten bei Lebendspenden „im Bewusstsein, ihre eigene Gesundheit zu gefährden“ und seien „angetrieben von einem starken Gefühl der Hilfsbereitschaft gegenüber dem anderen“, sagt Kammerpräsident Erik Bodendieck.

Insgesamt waren bei der Lebendspendekommission der Kammer 28 Anträge eingegangen, im Vorjahr waren es 30.

Die Lebendspendekommission der Landesärztekammer prüft jeweils vorab, ob die Spende tatsächlich freiwillig ist und ob Anhaltspunkte für Organhandel vorliegen. (sve)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?