Sozialministerium zieht Bilanz

Amtsarztquote in Sachsen-Anhalt lockt wenige Bewerber

Auf 25 Medizinstudienplätze via Landarztquote kamen in Sachsen-Anhalt zuletzt 112 Bewerbungen. Bei der Amtsarztquote konnten nur drei von fünf möglichen Studienplätzen besetzt werden.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Studienplätze über die Landarztquote sind in Sachsen-Anhalt weiter begehrt, angehende Amtsärzte fehlen aber. Im vierten und jüngsten Bewerbungsdurchgang gingen 112 Bewerbungen ein, 91 Bewerber nahmen an einem Test zur Studierfähigkeit teil, wie das Sozialministerium am Donnerstag in Magdeburg mitteilte.

25 erhielten eine Zulassung zum Medizinstudium in Halle beziehungsweise Magdeburg, darunter sind 13 „Landeskinder“. Über die Amtsarztquote seien drei Studienplätze besetzt worden, fünf wären möglich gewesen. Über die 2020 eingeführte Landarztquote sind jährlich fünf Prozent der Studienplätze in der Humanmedizin für künftige Landärzte reserviert.

Die Studierenden verpflichten sich, nach der Facharztausbildung mindestens zehn Jahre in Sachsen-Anhalt in einer unterversorgten Region als Hausarzt oder Hausärztin zu arbeiten. Bislang haben den Angaben zufolge 60 Frauen und Männer ein Studium über die Landarztquote aufgenommen, zwei Drittel sind aus Sachsen-Anhalt.

Die Land- und Amtsarztquote ist ein Baustein im Kampf gegen den Ärztemangel in Sachsen-Anhalt. Studierende sollen so im Land gehalten werden. Die KV fordert zusätzliche Studienplätze und eine flexiblere Wahl des Studienortes. Wer aus Sachsen-Anhalt stamme, müsse auch die Möglichkeit haben, hier zu studieren. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko