Kriminalität

Anrufer wollen Geld für angebliche COVID-19-Therapien bei Angehörigen

Veröffentlicht:
Beängstigender Anruf. Mit der Sorge um angeblich COVID-19-kranke Angehörige versuchen Betrüger, an Geld zu kommen. (Symbolbild mit Fotomodell)

Beängstigender Anruf. Mit der Sorge um angeblich COVID-19-kranke Angehörige versuchen Betrüger, an Geld zu kommen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© CC-IMAGES / stock.adobe.com

Dresden. In Sachsen sind mehrere Fälle bekanntgeworden, bei denen Anrufer Geld für angebliche Behandlungen von Corona-Erkrankungen verlangen. Die Dresdner Polizei berichtete am Sonntag von drei Fällen, die sich allein am Freitag in Dresden ereignet hätten.

Bei einer 90 Jahre alten Frau habe ein Unbekannter angerufen und ihr mitgeteilt, dass ihre Tochter mit schwerer Corona-Erkrankung im Krankenhaus liege. Für dringend benötigte Medikamente solle sie 20.000 Euro zahlen. Ersatzweise nehme man auch Schmuck oder andere Wertgegenstände an. Die Frau habe zu verstehen gegeben, dass sie sofort nur 3500 Euro zur Verfügung habe. Diesen Geldbetrag habe sie einem unbekannten Abholer gegeben. Als sie anschließend mit ihrer Tochter telefoniert habe, sei der Betrug erkannt worden.

Bei einer 84 Jahre alten Frau habe ein Anrufer vorgegeben, dass ihr Sohn mit schwerer Corona-Erkrankung im Krankenhaus liege. Für dringend benötigte Medikamente solle sie 27.000 Euro zahlen. Die Frau habe sich auf die Sache nicht eingelassen, das Gespräch beendet und den Fall bei der Polizei angezeigt.

Einer 93 Jahre alten Frau sei am Telefon gesagt worden, dass ihre Tochter mit schwerer Corona-Erkrankung im Krankenhaus liege. Sie solle für dringend benötigte Medikamente 27.000 Euro zahlen. Die Frau gab an, dass sie sofort nur 4000 Euro zur Verfügung habe. Schließlich habe der Anrufer diesen Geldbetrag abholen wollen, aber auch nach anderen Wertgegenständen oder Schmuck gefragt. Die Rentnerin habe zwischenzeitlich ihren Enkel kontaktiert, der sofort zu ihr gekommen sei. Zu einer Geldübergabe sei es in diesem Fall nicht gekommen. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen