Die Pläne der alten Bundesregierung, die Telematikinfrastruktur bis 2025 zu modernisieren, zerbröseln gerade an der Realität. Die gematik bestätigt nun: Ärzte müssen die Konnektoren nochmals austauschen lassen.
Die Wehrbeauftragte Eva Högl lässt kein gutes Haar an der fortlaufenden Amtshilfe der Bundeswehr für zivile Zwecke. Denn im Sanitätsdienst sind schon in normalen Zeiten Ärzte knapp.
Die von vielen prophezeite Kündigungswelle nach Einführung der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht ist im Uniklinikum Schleswig-Holstein ausgeblieben. Es gibt gar mehr Bewerber als vor der Pandemie.
Wer in mittleren Jahren adipös ist, den erwarten im Vergleich zu Normalgewichtigen weniger Lebenszeit und mehr krankheitsbelastete Jahre im Alter. Das offenbart eine US-Langzeitstudie.
Adipositas ist in Deutschland schon lange ein brennendes Problem, die Corona-Pandemie hat die Situation verschärft. Nun sind Weichen für ein Disease-Management-Programm Adipositas gestellt – Endokrinologen sind voller Hoffnung.
Das Ringen um eine AMNOG-Reform geht in eine neue Runde. Die Techniker Krankenkasse sieht nur wenige innovative, neue Wirkstoffe – und befeuert mit einem Report die Spardebatte. Der vfa widerspricht.
Bristol Myers Squibb hat Zulassungen für einen neuen Kinasehemmer gegen Psoriasis beantragt. Zugleich wird eine digitale Unterstützung für Betroffene entwickelt.
Eine klare Marschrichtung bei der Pandemie-Bekämpfung lässt die Politik schon seit langem vermissen. Das zeigt sich jetzt leider auch in den Gesetzesvorschlägen zur allgemeinen Corona-Impfpflicht.
Die Laborärzte verzeichnen zuletzt sowohl bei der Positivrate als auch bei der Nachfrage nach SARS-CoV-2-PCR-Tests steigende Zahlen – um mehr als 20 Prozent.
Die Änderung der Notdienstordnung sorgt bei einigen Vertretern der Kammerversammlung in Nordrhein für Unwohlsein. Bei Apps auf Rezept erwarten die Ärzte mehr von den Anbietern.
Der Fachkräftemangel in der ambulanten Versorgung hat sich in den Pandemiejahren weiter zugespitzt. In Bayern kommen auf 100 freie Stellen aktuell nur 45 potenziell verfügbare MFA.
Eine Impfung schützt Krebspatienten gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Besonders von den Mehrfachimpfungen profitieren Menschen mit Krebs, zeigt eine große Analyse.
Steigende Sprit- und Energiekosten treffen auch die Pflegebranche mit voller Wucht. Die Anbieter fordern vom Staat finanzielle Kompensation – und von den Krankenkassen schnelle Nachverhandlungen.
Informationen für künftige Landärzte hat die Universität Leipzig auf einer neuen Internetseite aufbereitet. Die Wahrnehmung der Angebote soll so gestärkt werden.
Drei Mainzer Forscher haben den Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis erhalten. Von ihrer Arbeit profitieren Millionen Menschen weltweit, sagt der Laudator. Das ist erst der Anfang, glaubt BioNtech-Gründer Ugur Sahin.
Patienten mit einem schweren COVID-Verlauf haben danach vermehrt mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen – selbst 16 Monate später noch. Das geht aus einer Studie aus sechs Ländern mit fast 10.000 COVID-Patienten hervor.
Die Omikron-Welle nimmt wieder an Fahrt auf. Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth berichtet vom Notbetrieb in ihrer Praxis – und die Uniklinik Essen warnt vor zu viel Corona-Lockerungen.
Lässt sich besser mit Geld statt mit Zwang die stockende Corona-Impfkampagne ankurbeln? Das hat sich Nordrheins Kammer-Chef Rudolf Henke auf der Kammerversammlung gefragt.
Im Gesundheitsmarkt entsteht ein neues Schwergewicht: Die Marienhaus-Gruppe und die Franziskus Stiftung Münster wollen ihr operatives Geschäft bündeln. Bei den gemeinnützigen Trägern rücken sie damit auf die Spitzenposition.
Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern sind im Fokus eines einjährigen Behandlungsprogramms in Baden-Württemberg. Der Innovationsfonds fördert das Studienprojekt.
Vulnerable Personen könnten sich nur eingeschränkt selbst schützen, so die Meinung des saarländischen Verwaltungsgerichts. Deshalb hält es die Impfpflicht für Gesundheitsberufe für verfassungsgemäß.
Ein Arzt aus Gifhorn ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt, weil er Kinder-Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln nur vorgetäuscht haben soll. Die Eltern sollen das Vorhaben unterstützt haben.
Die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind überlastet. Pragmatische Lösungen zur Reform der Notfallversorgung liefert jetzt eine Machbarkeitsstudie aus Bayern. Mit an Bord: KV, Zi und das Klinikum Rosenheim.
Die „Praxisleitlinie Tumorschmerz V3.0“ wird in Kürze von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin aktualisiert. In der neuen Version sind mehrere Aspekte der Tumorschmerztherapie neu bewertet worden.
Der jüngste Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Pflegeprämie sieht einen Bonus von 2500 Euro für Intensivpflegekräfte vor. MFA bleiben weiter unerwähnt.
Die Add-on-Therapie mit Cannabinoiden bei Tumorschmerzen und in der Palliativmedizin hat verschiedene günstige Effekte. Die orale Therapie wird bevorzugt.
Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronic Fatigue Syndrome wurde jahrelang als Müdigkeit stigmatisiert, kritisieren Betroffenenverbände. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt ME/CFS-Patient Dr. Tobias Christmann, was er sich von Ärzten im Umgang mit der Krankheit wünscht.
Zwei Eingaben gegen eine allgemeine und gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht hat der Petitionsausschuss am Montag beraten. Am Donnerstag debattiert dann das Bundestagsplenum.
Die Corona-Testverordnung beschert den Steuer- und Beitragszahlern eine saftige Rechnung. Wirklich transparent ist die nach Ansicht des Bundesrechnungshofes nicht.
Die Diskussion um eine Reduzierung von zwei auf einen Klinikstandort verläuft ruhiger als anderorts in Schleswig-Holsten. Aber auch hier warten noch Knackpunkte.
Der Kreis Pinneberg bringt den gemeinsamen Krankenhausstandort der Sana Regio Kliniken auf den Weg. Die Städte Elmshorn und Pinneberg buhlen nun beide um den Standortzuschlag.
Eine Metaanalyse von Autopsiedaten legt nahe, dass Lungenembolien infolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 öfter vorkommen als gedacht – und nicht selten die Todesursache darstellen.
Bei leichter COVID-19 reduzieren inhalative Steroide gegen Asthma oder COPD wahrscheinlich das Risiko einer Krankenhauseinweisung: Zu diesem Ergebnis kommt ein Cochrane Review. Einige Daten fehlten den Autoren aber.
Zu ehrgeizige Therapieziele steigern bei alten Menschen mit Typ-2-Diabetes die Komplikationsrisiken, warnt ein Diabetologe. Er rät dazu, Ziele öfter zu überprüfen und riskante Arzneien abzusetzen.
Angesichts des Ukraine-Krieges ruft die AWMF ihre Mitglieder auf, wissenschaftliche Kooperationen mit Einrichtungen der Russischen Föderation zu überprüfen. Doch: Der wissenschaftliche Diskurs sei wichtig.
Für den Erfolg einer Insulintherapie sind die ersten Wochen entscheidend. Einer konsequenten Titration steht häufig die Angst vor Hypoglykämien entgegen. Eine Therapie mit Insulin glargin 300 kann hier Vorteile haben.
Nur in Extremfällen müssen Kassen eine Brustkorrektur zahlen, so das Bundessozialgericht. Dabei ist das subjektive Empfinden der Patientin kein entscheidendes Kriterium.
Eine S3-Leitlinie zu Kreuzweh bei Kindern und Jugendlichen gibt es seit Jahresende. Was die Rückenschmerzen dieser Altersgruppe von denen Erwachsener unterscheidet, erklärt der Koordinator der Leitlinie, Professor Michael Frosch.
Schutzausrüstung oder eine Hotline für Patienten: Solche und andere pandemiebedingte „Sicherstellungsmaßnahmen“ der Ärzte sollen nicht länger finanziert werden, schreibt Gesundheitsminister Lauterbach der KBV.
Am 20. März sollen die allermeisten COVID-Auflagen enden. Doch wegen stark steigender Fallzahlen ruft der Plan Kritik hervor: Unter anderem Intensivmediziner und Kliniken haben Bedenken.
Die 37 Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern sollen endlich den Sprung raus aus dem Fax-Zeitalter schaffen. Dazu werden nun auch Mittel über das Krankenhauszukunftsgesetz bereitgestellt.
Auf Wunsch der CDU im Schweriner Landtag diskutiert der Sozialausschuss, wie die palliative Versorgungsstruktur zukunftsfest gemacht werden kann. Sicher ist: Der Bedarf wird steigen.
Dass Ärzte und Patienten Gefühle füreinander entwickeln, ist kein Einzelfall – obwohl sexuelle Kontakte im Behandlungsverhältnis tabu sind. Wie weit dürfen Gefühle gehen? Ein Mediziner berichtet, was er erlebt hat.
Abitur mit 14 und Notendurchschnitt 1,0, Approbation mit 22: Minu Tizabi machte vor Jahren als Hochbegabte Schlagzeilen. Inzwischen hat die Wissenschaftlerin die Liebe zur Schriftstellerei entdeckt.
Für das erste Pandemiejahr verzeichnet die KBV in ihrem Qualitätsbericht eine gestiegene Teilnehmerzahl am DMP Brustkrebs. Die Qualitätsdiskussion bleibt außen vor.
Die Forschung zu Darmkrebs läuft auf Hochtouren. Kann zum Beispiel eine ASS-Therapie die Prognose bei bereits Erkrankten verbessern – und was hat Insulin mit der Entstehung kolorektaler Karzinome zu tun?
Der Zugang zur Darmkrebsvorsorge müsse deutlich vereinfacht werden, fordern Gastroenterologen und Wissenschaftler. Unter anderem sei die Kommunikation in die Bevölkerung hinein zu akademisch.
Zielgerichtete Behandlungsoptionen haben die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert und die Prognose der Betroffenen deutlich verbessert. Bei der ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Auffällige Befundmuster sowie spezielle Fragen an die Betroffenen und ihr Umfeld können helfen, bei Kindern und Jugendlichen Seltene Erkrankungen früher zu identifizieren.
In Deutschland leben bis zu 14 Millionen Menschen mit Migräne. Viele sind nicht diagnostiziert und erhalten keine wirksame Behandlung. Im Interview erklärt der Frankfurter Neurologe und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main