Fusion

Neuer Klinik-Konzern soll christliche Werte in der Versorgung verankern

Die Marienhaus-Gruppe und die Franziskus Stiftung wollen künftig eng zusammenarbeiten. Bei den gemeinnützigen Trägern rücken sie damit auf die Spitzenposition.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Das katholische Klinikum Mainz gehört zur Marienhausgruppe.

Das katholische Klinikum Mainz gehört zur Marienhausgruppe.

© Joachim Gies

Waldbreitbach/Münster. Im deutschen Gesundheitsmarkt entsteht ein neues Schwergewicht: Die Marienhaus-Gruppe und die Franziskus Stiftung Münster wollen ihr operatives Geschäft bündeln. Unter den gemeinnützigen Krankenhausträgern wird das gemeinsame Tochter-Unternehmen größenmäßig zur Nummer Eins.

Die beiden Stiftungen unterzeichneten dazu eine Absichtserklärung. Die konkrete Umsetzung soll möglichst noch bis Jahresende erfolgen, erklärte Marienhaus-Pressesprecher Dietmar Bochert der Ärzte Zeitung. Ziele seien neben Kostenvorteilen beim gemeinsamen Einkauf vor allem Effizienzgewinne durch Nutzung komplementärer Kompetenzen.

Gemeinsam könne man die Herausforderungen durch die schnell voranschreitende Digitalisierung und die Vernetzung von stationärer und ambulanter Versorgung besser bewältigen, sagte Bochert.

Ähnlich hohe Mitarbeiterzahl

Dabei kommen den künftigen Partnern zwei Faktoren zugute: die regionale Ergänzung und das gemeinsame Wertefundament. Marienhaus ist mit seinem weiten Spektrum von Kliniken, Seniorenheimen, Hospizen und Einrichtungen im Bildungsbereich sowie bei der Kinder- und Jugendhilfe an über 50 Standorten im Saarland und in Rheinland-Pfalz tätig. Die elf Krankenhäuser mit ihren rund 4300 Betten verteilen sich auf 16 Standorte.

Die St. Franziskus-Stiftung betreibt ihrerseits 15 Krankenhäuser mit etwa 4000 Betten sowie neun Senioren- und Behinderteneinrichtungen – alle in Nordrhein-Westfalen und Bremen. Dazu kommen Beteiligungen an Rehazentren, Pflegediensten und Hospizen. Die Beschäftigtenzahl liegt mit über 14.000 in etwa der gleichen Größenordnung wie bei der Marienhaus-Gruppe mit ihren rund 13.500 Mitarbeitern.

Personalabbau ist nicht geplant

Auch bei den Umsatzerlösen treffen sich zwei Partner auf Augenhöhe: Bei beiden Gruppen liegen sie jeweils zwischen 900 Millionen und einer Milliarde Euro. Da sich die bisherigen Versorgungsbereiche nicht regional überschneiden, zielt das Zusammengehen nach den Worten von Bochert auch nicht auf einen Personalabbau.

In der Absichtserklärung werden die „gemeinsamen franziskanischen Wurzeln“ und eine entsprechende Wertebasis betont. Diese wolle man durch Schaffung eines führenden christlichen Unternehmens „zu einem festen Bestandteil bei der Versorgung der Menschen in Deutschland“ machen.

Beide Stiftungen bleiben bestehen

Die Marienhaus Stiftung war 2011 von den Waldbreitbacher Franziskanerinnen gegründet worden, um ihre seit dem 19. Jahrhundert bestehenden sozialen Aktivitäten unabhängig vom Orden zukunftssicher zu machen.

Die Geschichte der St. Franziskus-Stiftung Münster verlief ähnlich: auch hier brachte eine Ordensgemeinschaft von Franziskanerinnen, die sich vorwiegend in der Krankenpflege engagierten, ihre Krankenhäuser 2004 in die schon kurz vor der Jahrtausendwende gegründete Stiftung ein.

Beide Stiftungen sollen als Eigentümerinnen des neuen Unternehmens bestehen bleiben. Über Namen und juristischen Sitz wird noch verhandelt, doch wollen die künftigen Partner laut Bochert die beiden bisherigen Standorte erhalten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen