Der Grundstein für die Bundesärztekammer wurde vor 75 Jahren in Bad Nauheim gelegt. Die Arbeitsgemeinschaft ist seitdem immer dort, wo Gesundheitspolitik gestaltet wird.
Eine Umfrage offenbart mit Blick auf die Pflegezukunft vieler Deutschen nichts Gutes: Vor allem die Babyboomer machen sich demnach kaum einen Kopf um Pflege im Alter.
Die Polizei registriert immer mehr Einbrüche in Arztpraxen – und betont, wie sinnvoll Vorkehrungen sind. Wie schützen Sie Ihre Praxis vor Einbrüchen? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche.
Fast die komplette Bevölkerung in den USA hat bereits Kontakt zu SARS-CoV-2-Antigenen gehabt. Das haben Wissenschaftler der US-Behörde CDC herausgefunden.
Die Betreuungsleistungen in Apotheken sorgen weiter für hitzige Diskussionen. Die Schiedsstelle liefert in ihrem Schiedsspruch Begründungen zur Entscheidung und Details.
Körperliche Aktivität bremst den Funktionsverlust der Nieren – erstmals gibt es dafür Belege aus einer kontrollierten Studie. Bewegung als Basismaßnahme bei chronischen Krankheiten sollte verstärkt vermittelt werden, schreibt Diabetologe Professor Stephan Martin in der Ärzte Zeitung.
Die Patienten von Ute Hartenstein aus dem Landkreis Meißen werden immer älter. Sie will ihnen mit einer besseren palliativen Versorgung ein würdevolles Lebensende ermöglichen
Der erste Deutsche Ärztetag in den neuen Ländern im Jahr 1993 ist eine Wegmarke in der Geschichte der BÄK. Die Tagung in Dresden fiel in eine berufspolitisch sehr bewegte Zeit.
Die wirkmächtigste Aufgabe der Ärztekammern ist die Befugnis, die Weiterbildungsordnung zu gestalten. Entsprechend umkämpft sind Entscheidungsprozesse stets gewesen.
Das Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Kassenfinanzen im kommenden Jahr lässt auf sich warten. Unterdessen wird über neue Fehlbeträge bei der GKV spekuliert.
Die Abrechnung der schmerztherapeutischen Grundpauschale ist eine Komplexziffer, mit der die Basisabklärung und schmerztherapeutische Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten abzurechnen ist
Die Erstattung der Kosten für die langfristige Lagerung von Spermien oder Eizellen bereitet dem Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Sorge. Patienten stünden oft mit einer unbezahlten Rechnung da.
Trixeo Aerosphere® von AstraZeneca ist eine neue Dreifachfixkombination aus Formoterolfumarat, Glycopyrronium und Budesonid zur Erhaltungstherapie bei moderater bis schwerer COPD.
Der beschlossene Konnekoren-Austausch der gematik sorgt bei HNO-Ärzten für Frust und Ärger. Sie sind nicht bereit den Aufwand ein zweites Mal mitzumachen.
Trotz vieler Jahre ohne Punktwerterhöhung bleibt das Honorar für die Behandlung von Privatpatienten für viele Praxen schwer verzichtbar. Der PKV-Mehrumsatz ist allerdings leicht gesunken.
Eine Prognose für die hausärztliche Versorgung in Niedersachsen verheißt für das Jahr 2035 nichts Gutes: Es droht regelhaft Unterversorgung. Wir blicken auf die einzelnen Regionen.
Muss man Frauen mit Verdacht auf Harnwegsinfektion (HWI) wirklich zumuten, eine Probe vom Mittelstrahl zu gewinnen? Studien deuten darauf hin, dass sich der Aufwand nicht wirklich lohnt.
Die Finanzierung des im brandenburgischen Cottbus geplanten „Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus“ (IUC) bleibt offenbar weiter eine Rechnung mit vielen Unbekannten.
Im kommenden Herbst wird vor allem mit Omikron-spezifischen Impfstoffen gegen COVID geimpft werden. Erste Studienergebnisse zu einer speziellen bivalenten Vakzine hat jetzt Moderna vorgestellt.
Viel zu tun für Arbeitsrechtler, die Praxen betreuen: Über neue Grenzen für Mini- und Midi-Jobs, und warum die Corona-Prämie auch für angestellte Ärzte gedacht ist, spricht Rechtsanwalt Dr. Uwe P. Schlegel im „ÄrzteTag“-Podcast.
Harvard-Wissenschaftler haben untersucht, wie oft schwere Ereignisse bei Personen auftreten, die mit Comirnaty® oder Spikevax® geimpft wurden. Kurz gesagt: Nicht oft – aber etwas häufiger im Zusammenhang mit Comirnaty.
Apotheken dürfen ab sofort „besondere Betreuungsleistungen“ für Patienten auf Kasse anbieten, hat das Schiedsamt entschieden. Kassen- und Hausärzte sind sauer – besonders wegen der Höhe des Honorars.
Die Darmmikrobiom-Hirn-Achse spielt eine wichtige Rolle bei depressiven Erkrankungen. Das zeigt eine Studie, in der der Einfluss von Probiotika auf Depressionssymptome untersucht wurde.
Fünf Runden, über 200 Fachleute unter anderem aus Suchtmedizin und Suchthilfe: Das Bundesgesundheitsministerium will vor dem geplanten Cannabis-Gesetz den Sachverstand von Experten einholen.
Damit war nicht unbedingt zu rechnen: Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie mit zeitweilig hohen Infektionszahlen waren die Fallzahlen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im vergangenen Jahr höher als 2019. Eine Zi-Analyse offenbart sogar manchen Aufholeffekt.
Patienten mit fortgeschrittenem Ösophaguskarzinom sind üblicherweise älter und haben eine schlechte Prognose. Eine erstmals untersuchte Kombinationstherapie stellt eine vielversprechende Option dar.
Millionenfach ist der KIM-Dienst von Ärzten genutzt worden, vor allem für die eAU. Doch scheint es immer wieder Probleme beim Empfang der Nachrichten zu geben. Vor allem die Funktionsstörung in einem Dienst sorgt für Ärger.
Werden Patienten mit einer axialen Spondyloarthritis oder Psoriasis-Arthritis mit Secukinumab behandelt, lohnt sich Studien zufolge das mutige Ausschöpfen der zugelassenen Dosierungen.
COPD-Exazerbationen sind von hoher Relevanz, dasie der wichtigste Risikofaktor für weitere Ereignisse sind, betonte Professor Claus Franz Vogelmeier, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie.
Längst zählt das Kneippen zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Benannt ist dieses Wasserheilverfahren nach einem katholischen Priester aus Bayern: Sein riesiger Erfolg war dem Mann nicht in die Wiege gelegt.
Deutschland gibt unter den Industrieländern pro Kopf mit am meisten für die Krebsversorgung aus: Die Krebssterblichkeit ist dennoch eine der höchsten, sagt eine Untersuchung aus.
Die Abrechnung bei chronischen Wunden ist je nach System unterschiedlich geregelt. Die Eigenheiten in EBM, HzV und GOÄ sind Ausdruck der jeweiligen Betreuungskonzepte. Eine Übersicht.
Falsche Vorstellungen und Ignoranz stehen oft einer Adipositas-Therapie entgegen, so eine neue Studie. Auch sind viele Ärzte schlecht auf adipöse Patienten vorbereitet.
Eine ältere, übergewichtige Frau macht acht Wochen lang eine Diät mit sehr wenig Kalorien: Jeweils eine Stuhlprobe von ihr – vor und nach Diät – werden Mäusen transplantiert. Deren Immunsystem reagiert unterschiedlich.
Astrozyten und Mikrogliazellen sind bei progredienter Multipler Sklerose relevant. Wird ihre Kommunikation gestört, scheint das Entzündungsprozesse zu dämpfen.
Eine Studie zeigt, dass vegetarisch ernährte Kinder ein ähnliches Wachstum und eine gleich gute Versorgung mit Nährstoffen aufweisen wie Fleisch verzehrende Kinder. Einen Unterschied gab es aber doch.
Die Chancen, bei einem Schlaganfall (auch) telemedizinisch versorgt zu werden, sind mittlerweile recht hoch. Doch die Finanzierung ist nicht optimal. Der nächste Schritt ist, die Teleneurologie in der Notfallversorgung auszubauen.