Der Artikel „Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms" hat die Jury des Julius-Springer-Preises überzeugt. Die Auszeichnung wurde auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe verliehen.
Zehn Millionen Euro fließen jährlich in die Sicherheit der Asklepios-Kliniken in Hamburg – dennoch nimmt die Gewalt zu. Die Klinikgruppe reagiert mit einem Maßnahmenbündel.
Mit dem Pflegekompetenzgesetz will Gesundheitsminister Lauterbach Pflegekräften eine stärkere Rolle in der Versorgung zugestehen. Im Vorfeld der Beratungen im Bundeskabinett hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband rote Linien markiert.
Das neue Spitzenforschungszentrum One Health Ruhr will herausfinden, wie Umweltveränderungen sich auf die Gesundheit auswirken. Drei Universitäten aus dem Ruhrgebiet bündeln hier ihre Kräfte.
Die novellierte EU-Abwasserrichtlinie ist beschlossene Sache. Mit Kollateralschäden zu Lasten der generischen Arzneimittelversorgung muss gerechnet werden.
Beiträge rauf, schärfere Vorgaben für Pflegeheime bei Energiehilfen: Die Ampelkoalition will noch bis Jahresende eine Sanierung der Pflegefinanzen hinbekommen. Kritik jedoch lässt nicht lange auf sich warten.
Ein Biofeedback-Gerät verbessert die Ergebnisse des Beckenbodentrainings, indem es Stressharninkontinenz lindert oder heilt und die Beckenbodenmuskulatur innerhalb von drei Monaten stärkt.
Gewichtsabnahme-Strategien können die Insulinresistenz und den freien Androgen-Index senken und die Menstruationsfrequenz verbessern, berichten Wissenschaftler aus Oxford.
In Deutschland gab es in 2024 bisher 35 Fälle von West-Nil-Virus-Infektionen, die dem RKI gemeldet wurden. Die Zahl ist somit schon jetzt doppelt so hoch wie in den Jahren zuvor. Elf Bundesländer sind betroffen.
Mithilfe der DIVI-Kindernotfall-App soll die gewichtsadaptierte Medikationsapplikation im pädiatrischen Notfall noch einfacher werden, hoffen die Entwickler.
Der Gesundheitsausschuss wird am Mittwoch viel Kritik am Notfallreformgesetz notieren dürfen. So den Vorwurf, für Durcheinander statt Einheitlichkeit zu sorgen und beim Bereitschaftsdienst Realitäten nonchalant zu ignorieren.
Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen, haben offenbar ein geringeres Risiko für Typ-1-Diabetes als Kinder, die keine besuchen. Neben der höheren Keimbelastung werden weitere Faktoren vermutet.
Erst Corona, dann Inflation: In den vergangenen Jahren erreichte die Lebenszufriedenheit der Deutschen einen Tiefpunkt. Den haben sie nun aber offenbar hinter sich gelassen.
Empathie oder Bürokratie? Weiterbildungsbefugte sind häufig nicht glücklich mit der Unterstützung aus den Ärztekammern. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet VLK-Präsident Michael Weber über eine Umfrage zum Thema – und was die Kammern besser machen könnten.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wirbt für eine Aufwertung der Pflege in Deutschland. Dazu gehöre auch, dass Pflegekräfte verstärkt ärztliche Aufgaben übernehmen.
Nach der Flutkatastrophe ist in Teilen der Region Valencia die Gesundheitsversorgung zusammengebrochen. In vielen Ortschaften müssen Menschen in Feldlazaretten versorgt werden.
Der Bundestag berät am Mittwoch erstmals über das Konzept von Minister Lauterbach für mehr Herzgesundheit: Der Gesetzentwurf müsse geändert werden, findet ein Verbändebündnis.
Zehntausende Menschen sterben in Großbritannien jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Mit scharfen Maßnahmen will die britische Regierung gegensteuern - sie spricht von „weltweit führenden Reformen“.
Ein Ziel der Therapie bei IgA-Nephropathie ist es, die Proteinurie unter den Grenzwert von 1 g/d zu drücken. Helfen kann dabei jetzt der duale Angiotensin-Endothelin-Rezeptor-Antagonist Sparsentan.
Die deutsch-australische Wissenschaftlerin Anna Lene Seidler übernimmt einen neu geschaffenen Lehrstuhl an der Unimedizin Rostock und forscht über Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Die RSV-Prophylaxe für Ältere ist bereits fester Bestandteil der Schutzimpfungs-Richtlinie. Nur: Als Sachleistung in Anspruch nehmen können Versicherte sie in den meisten KV-Bezirken weiterhin nicht.
Ein hoher Anteil der Patienten mit chronischer Nierenerkrankung erhielt im Jahr 2022 keine fachärztliche Versorgung. Die Mitbehandlungsrate ist besonders bei drei Patientengruppen niedriger.
Die KV Sachsen und die Landesverbände der sächsischen Krankenkassen haben sich jetzt doch noch über die Finanzierung der ambulanten Versorgung in Sachsen im kommenden Jahr geeinigt.
Mehr als 1.000 Angebote zu „Mental Health Coaches an Schulen“ seien umgesetzt worden, fast 40.000 Schüler hätten davon profitiert, antwortet die Ampel auf eine Unionsanfrage.
Als einer von wenigen Ärzten im Bundestag hat der hessische Anästhesist Braun als enger Vertrauter von Kanzlerin Merkel die seinerzeitige Corona-Politik der Bundesregierung maßgeblich mitbestimmt. Geht er zurück in die Medizin?
Das OLG Hamm bestätigt, dass nach Ablauf des Trennungsjahres der Wechsel auf eine volle Stelle in der Regel zumutbar ist. Das gelte aber nur, soweit die Verhältnisse dies zulassen.
Ärzte müssen selbst in sich ruhen, um gestressten Patienten helfen zu können. Im Interview mit der Ärzte Zeitung verrät Allgemeinmediziner Dr. Matthias Weniger, was Kolleginnen und Kollegen tun sollten, wenn sie unter Strom stehen.
Einer Arznei soll die Zulassung entzogen werden, weil sie in einer Studie gescheitert ist. Doch was, wenn die Studienbedingungen das Problem sind? Darüber sprechen wir am Beispiel der Primären biliären Cholangitis mit Professor Christoph Sarrazin. Und wir sprechen über Lösungsansätze.
Kommt die neue GOÄ noch oder nicht? Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck über Chancen einer Umsetzung – und sie erläutert, was aus Sicht einer angestellten, ambulant tätigen Diabetologin bei der Novelle wichtig ist.
Ein Assistenzhund stellt weder eine abrechnungsfähige ärztliche Leistung bei PTBS dar, noch sieht die entsprechende S3-Leitlinie den Einsatz eines Assistenzhundes vor. Daher muss die Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen.
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass jede Software so benutzerfreundlich und anwendungsorientiert wie nur möglich programmiert ist, der Alltag in Krankenhäusern und Praxen ist ein Anderer.
In den letzten 20 Jahren wurde die GOÄ nur punktuell an aktuelle Entwicklungen in der Medizin und bei den Preisen angepasst. Wird in den nächsten Monaten ein neues Kapitel aufgeschlagen? Eher unwahrscheinlich.
Die absolute Entwicklung der Apothekenbetriebe ist nur bedingt aussagekräftig, was deren Versorgungsleistungen betrifft. Die Branche bekräftigt gleichwohl ihre Forderung nach mehr Geld für alle.
In einer neuen Studie identifizierten Forschende 22 Pestizide, die mit dem Auftreten von Prostatakrebs in Verbindung stehen. Vier von ihnen waren sogar mit der Mortalität assoziiert.
Pfeile fliegen von Berlin nach Stuttgart und zurück: Karl Lauterbach fordert, die geplante Reduzierung von Notfallpraxen im Südwesten zu stoppen. Landesgesundheitsminister Manfred Lucha hält diesen Rat für deplatziert.
Gesellschaftliche Isolierung trägt bei Menschen mit COPD offenbar zu einem höheren Sterberisiko bei. Kollegen fordern entsprechende Gegenmaßnahmen als Ergänzung der medizinischen Therapie.
Psychologen sollten eine wichtige Rolle gegen den Klimawandel spielen, fordert der BDP. Nur so könne die Gesellschaft für notwendige Veränderungen sensibilisiert werden, postuliert der Berufsverband.
Dr. Helena Orfanos-Boeckel ist überzeugte Anhängerin einer Präventivmedizin, die nicht erst eingreift, wenn etwas kaputt ist. Ihre Vision verwirklicht die Internistin aus Berlin seit 2018 in einer Privatpraxis.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die sprechende Medizin soll aufgewertet werden. Wer sich die Regeln in der GOÄneu anschaut, wird in dieser Sache nicht enttäuscht. Der Internist Conrad C. Singe kennt noch mehr interessante Neuerungen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Auf der Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands monierten die Teilnehmer die begrenzten augenärztlichen Weiterbildungsstellen.
Techniker, Barmer und 40 weitere Krankenkassen haben mit dem Klinikkonzern Asklepios einen Qualitätsvertrag für den Bereich Geburtshilfe entwickelt. Der umfasst digitale und analoge Versorgungselemente.
Alkohol ist gesundheitsschädlich. Wie cool finden es Jugendliche und junge Erwachsene, trotzdem zu Bier, Wein und Schnaps zu greifen? Ein Trend aus der Corona-Zeit bestätigt sich nicht, zeigt die aktuelle Drogenaffinitätsstudie.
Schon einige Zeit vor der Menopause können sich Anzeichen der Wechseljahre bemerkbar machen und Schlaf, Konzentration, Stimmung, Energie, soziale Interaktion und die sexuelle Aktivität beeinflussen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Wenn Bürgermeister und Landräte die gesundheitliche Versorgung vor Ort in Gefahr sehen, kann es schnell laut werden. Die KV Baden-Württemberg macht gerade diese Erfahrung.
Nur noch wenige Tage bis zur Präsidentschaftswahl in den USA: Und das Rennen zwischen Harris und Trump wird wohl extrem knapp. Womöglich verhilft die Ärztin Jill Stein, die für die US-Grünen antritt, Donald Trump indirekt zur Rückkehr ins Weiße Haus.
Ein britisches Team hat eine Studie zu Zusammenhängen von unerwartetem Gewichtsverlust und Krebs aufgrund von Fehlern zurückgezogen – und nach Korrektur neu publiziert. Die aus der Studie abgeleiteten Empfehlungen lauten nun etwas anders.
Schlafstörungen im Alter sind häufig und beeinträchtigen den ganzen Menschen, sowohl in der Nacht als auch am Tag. Neben psychischen Störungen, Tagesmüdigkeit, verminderter Lebensqualität und erhöhter Sturzgefahr können Störungen des Schlafes ...
Die Gesetzesinitiative zur Einführung einer Widerspruchslösung ist eine große Chance. Dies setzt jedoch einen fokussierten Blick aufs eigentliche Problem voraus, meinen drei Gastautoren in der Ärzte Zeitung.
Eine selektive Surveillance von Personen mit genetisch hohem Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs kann die Behandlungsergebnisse und die Prognose im Erkrankungsfall verbessern.
In den kürzlich veröffentlichten europäischen Leitlinien zur Therapie bei systemischer Sklerose wird auf einen Ansatz gesetzt, der sich an den Domänen orientiert.
Die Befürchtung, dass Menschen mit Osteoporose unter antiresorptiver Therapie eine Kiefernekrose entwickeln, hält sich hartnäckig. Ein Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie klärt auf, wie hoch das Risiko wirklich ist und was es zu beachten gilt.
Neue Daten der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS zum einmal monatlich durch die Patientinnen und Patienten selbst subkutan (s.c.) zu applizierenden Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab zur Behandlung der aktiven schubförmigen Multiplen Sklerose (RMS) unterstreichen das günstige Nutzen-Risiko-Profil für einen Beobachtungszeitraum...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der STAMP-Klasse Asciminib ist seit August 2022 bei Erwachsenen mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase nach mindestens zwei vorherigen ATP-kompetitiven TKI zugelassen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
In der Behandlung von Patienten mit mittelschweren Dupuytren-Kontrakturen zeigen sich Kollagenase-Injektionen weniger wirksam als eine limitierte Aponeurektomie. Das hat der direkte Vergleich der beiden Methoden in der DISC-Studie ergeben.
Die Idee, mit mesenchymalen Stammzellen arthrotische Kniegelenke zu regenerieren, klingt vielversprechend. Die Therapie ist allerdings nicht ganz billig – und vermutlich ohne großen Effekt, wie eine Metaanalyse zeigt.
Ob eine Androgendeprivation bei Prostatakrebs kontinuierlich oder intermittierend erfolgt, hat auch Einfluss auf das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse. Das legen zumindest Daten einer retrospektiven US-Analyse nahe.
Daten einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass der MammaPrint-Gentest derzeit kaum bei der Frage weiterhilft, wer mit frühem Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom eine längere oder kürzere antihormonelle Therapie erhalten sollte.
Nicht verschreibungspflichtige Substanzen mit leberschädigendem Potenzial sind einer US-Studie zufolge weit verbreitet. Die Autoren empfehlen, bei unklar erhöhten Leberwerten nach solchen Gesundheitspräparaten zu fragen.
Etwa 8 Prozent aller Ösophaguskarzinome werden bei einer Endoskopie übersehen, ergab eine norwegische Studie. Eine sorgfältigere Abklärung von Auffälligkeiten könnte diese Rate möglicherweise absenken.
Lohnt es sich, Menschen mit Katarakt und Offenwinkelglaukom gleichzeitig minimal-invasiv zu operieren? Laut einer kanadischen Metaanalyse offenbar schon.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Therapie mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid bei Diabetes oder Adipositas und einer nicht arteriellen anterioren ischämischen Optikusneuropathie (NAION)? Eine Kohortenstudie ergab eine deutliche Assoziation.
Hinter unspezifischen abdominellen Symptomen kann sich bisweilen auch eine Krebserkrankung verbergen. Welche Aussagekraft hier Blut- und Serumwerte haben, ist in einer Studie untersucht worden.
Im Niedrigdosis-Thorax CT bei Nichtrauchern weist in einer niederländischen Studie knapp die Hälfte der Männer und mehr als ein Drittel der Frauen solide Lungenknötchen mit einem Volumen über 30 mm3 auf.
Zur Prävention von Darmkrebs regelmäßig Azetylsalizylsäure schlucken? Die Empfehlung wurde 2022 wegen des Blutungsrisikos zurückgezogen. Eine US-Studie legt jetzt nahe: Bestimmte Personengruppen könnten dennoch profitieren.