Chancengleichheit

Anna Lene Seidler ist neue Lehrstuhlinhaberin an der Unimedizin Rostock

Seidler übernimmt einen neu geschaffenen Lehrstuhl an der Universitätsmedizin und forscht über Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

Veröffentlicht:
An die Unimedizin Rostock berufen: Professorin Anna Lene Seidler.

An die Unimedizin Rostock berufen: Professorin Anna Lene Seidler.

© Universitätsmedizin Rostock

Rostock. Professorin Anna Lene Seidler hat den neu geschaffenen Lehrstuhl für interdisziplinäre Forschung zu Health Equity im Kindes- und Jugendalter an der Universitätsmedizin Rostock übernommen. Die 32-Jährige Deutsch-Australierin wechselte von der University of Sydney an die Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kinder- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock.

Zuletzt war Seidler Gastwissenschaftlerin am QUEST Institut der Charité Berlin, am University College London und Forschungsgruppenleiterin an der University of Sydney. Die Neuberufung gilt in Mecklenburg-Vorpommern als wichtiger Baustein zum Aufbau des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) am Standort Greifswald/Rostock.

Ziel: Abbau von Ungleichheiten in der Versorgung

Seidler will in Rostock Methoden entwickeln und weiterentwickeln, um Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aufzudecken und zu reduzieren. Mit diesen Methoden ließen sich unter anderem neue Erkenntnisse zur Prävention von Übergewicht und zur Behandlung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen gewinnen.

Um ihre Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen, arbeitet Seidler mit internationalen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Gesundheitsministerium des australischen Bundesstaats New South Wales zusammen. Für ihre bisherige Tätigkeit hat sie nationale und internationale Auszeichnungen erhalten - unter anderem den Young Researcher Award und den Early Career Award der International Society for Research Synthesis Method. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut